Das neue Zentrum am Zoo soll Berührungsängste abbauen

Rückenwind durch die Prominenz: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit seiner Frau Elke Büdenbender und Michael Müller, Berlins Regierender Bürgermeister. | Foto: Matthias Vogel
  • Rückenwind durch die Prominenz: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit seiner Frau Elke Büdenbender und Michael Müller, Berlins Regierender Bürgermeister.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Manuela Frey

Die Berliner Stadtmission hat im Beisein des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier das neue „Zentrum am Zoo“ vorgestellt. Im Verlaufe des kommenden Jahres soll das ehemalige Gebäude der Bundespolizei zur Begegnungsstätte von Menschen mit und ohne Wohnung werden. 

„Beratung, Begleitung und Bildung“ lautet der Arbeitstitel, unter dem in den Räumlichkeiten am Hardenbergplatz 13 das innovative Projekt an den Start gegangen ist. Vor einem Jahr war Steinmeier bei der symbolischen Schlüsselübergabe dabei, als die Deutsche Bahn der Stadtmission die Räume auf 25 Jahre zur kostenfreien Nutzung übergab. Jetzt sagte er: „Die Arbeit der Stadtmission zeigt wie ein Brennglas, was in dieser Gesellschaft noch an Aufgaben zu erledigen ist und dass es auch in Deutschland, einem Land, dem es ökonomisch gesehen gutgeht, es immer auch Menschen gibt, die sich aus unterschiedlichen Gründen – sei es wegen Krankheit, einer gescheiterten Ehe oder Arbeitslosigkeit - am Ende nicht mehr zu helfen wissen und auf der Straße leben und deshalb auf Hilfe von anderen angewiesen sind.“ Für DB-Chef Richard Lutz ist das Projekt eine Herzensangelegenheit: „Ich freue mich sehr, dass Begegnung, Bildung und Begleitung nun einen Raum finden. So helfen wir jeden Tag denen, die hier arbeiten, und denen, die dringend Hilfe benötigen.“ Den neuen Platz möchte die Stadtmission beispielsweise nutzen, den seit fünf Jahren tätigen Einzelfallhelfern endlich ein eigenes Büro zu stellen. „Auch die Einrichtung eines psychiatrischen Dienstes haben wir im Sinn“, sagte Ortrud Wohlwend, für die Öffentlichkeitsarbeit der Stadtmission zuständig. Das Neue ist aber der Einbezug der Öffentlichkeit. Schulklassen, Firmen oder Institutionen können zu Besuch kommen, sich mit der Thematik befassen, Berührungsängste abbauen, Verständnis und Mitgefühl entwickeln. „Lernwelt Obdachlosigkeit – das gibt es bislang nirgends auf der Welt“, so Wohlwend. Sukzessive soll das Zentrum am Zoo aufgebaut werden, je nach finanzieller Zuwendung. „Das ist ein Mammutprojekt, das können wir nicht allein stemmen. Während hier hinten noch aufgeräumt wird, kann es vorne schon losgehen“, sagte Joachim Lenz, Direktor und Vorstand der Stadtmission.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 752× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 64× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.