Der bezirkliche Elternausschuss Kita sorgt sich um das Wohl der Jüngsten

Kinder im Mittelpunkt: Der BEAK-Vorsitzende Bernd Schwarz regelt Probleme im Sinne der Kleinsten. | Foto: Schubert
  • Kinder im Mittelpunkt: Der BEAK-Vorsitzende Bernd Schwarz regelt Probleme im Sinne der Kleinsten.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Das Wohl des Kindes hat eine feste Instanz, die aber noch nicht jedem ein Begriff ist: der Bezirkselternausschuss Kita (BEAK). Drei Fragen an den Vorstandsvorsitzenden Bernd Schwarz.

Was sind die Aufgaben des Bezirkselternausschusses Kita?

Bernd Schwarz: Es gibt drei Schwerpunktthemen. Zum einen die Vertretung der Elterninteressen als gesetzliches Gremium gegenüber Bezirksamt und Bezirksverordnetenversammlung. Zum anderen ist es unsere Aufgabe, der Kommunikator zu sein zwischen den Interessen der Eltern, ihrer Kinder, die immer im Mittelpunkt stehen, den bezirklichen Einrichtungen und den freien Trägern. Das ist besonders wichtig, weil wir die Fachkenntnis haben und als Partner mitbestimmen können, in welche Richtung wir unsere Kitas lenken und verbessern. Die dritte Aufgabe ist spezifisch für den Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf: Wir haben in unserem BEAK eine Schiedsstelle, die seit vielen Jahren mit ehrenamtlichen Mediatoren Konflikte löst, wenn es mal knallt. Kitaleiterinnen und Eltern können sich an uns wenden und mitteilen, wenn sie bei einem Problem in der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft selbst nicht weiterkommen. Ich bin stolz, sagen zu können, dass unsere Erfolgsquote beim Schlichten der Konflikte bei 100 Prozent liegt.

Wie beurteilen Sie die Versorgung mit Kita-Plätzen im Bezirk?

Bernd Schwarz: Da gibt es zwei Dimensionen. Nach Gefühl werden es immer weniger, und zugleich wollen Eltern genau den Kita-Platz, der zu ihrem Kind passt. Das Wahlrecht ist nicht mehr umfassend gewährleistet. Wir stehen als Bezirk, was die tatsächlichen Zahlen anbelangt, allerdings noch relativ gut da. Bis Mitte dieses Jahres werden wir einen Überschuss von 300 Plätzen haben - eine Sondersituation in Berlin. Trotzdem gibt es bei Weitem nicht mehr die Spanne, die wir früher hatten, bei kleinen und großen Trägern und kirchlichen Einrichtungen. Dadurch, dass sich auch hier im Bezirk die Geburtenrate und der Zuzug deutlich erhöhen, werden Kitaplätze künftig eher wieder knapp. Damit die Sache aufgeht, arbeiten wir im BEAK gut mit der Verwaltung und den Trägern zusammen.

Welche Sorgen tragen Eltern von kleinen Kindern an Sie heran?

Bernd Schwarz: Es sind zum allergrößten Teil spezifische Dinge. Ganz individuelle Probleme, mit denen sich die Schiedsstelle befasst. Bei den Konflikten, die man verallgemeinern kann, geht es häufig um die Öffnungszeiten der Kitas. Man fragt sich: Wie lange haben sie geöffnet? Wie gut ist die Versorgung mit Pädagogen? Denn wir haben hier und in ganz Berlin ein massives Personalproblem. Hinzu kommen viele kleine Schwierigkeiten: Was mache ich, wenn das Kind zum Sport will, aber ich noch arbeiten muss? Was mache ich, wenn mein Kind krank wird und ich mit ihm während der Arbeitszeit zum Arzt muss? Das trifft vor allem Alleinerziehende hart. Und wir haben in Charlottenburg-Wilmersdorf eine der höchsten Raten von Alleinerziehenden in ganz Berlin. Da fehlen noch effektive Lösungen.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.