"Der große Run kommt noch": Kältehilfe muss wachsende Anforderungen meistern

Von Matthias Vogel

Wenn es kalt wird, entfaltet die Kälte- und Obdachlosenhilfe ihre ganze Power. Der Bezirk scheint gerüstet, aber die Anforderungen an die karitativen Einrichtungen wachsen.

Im Bezirk ist das Angebot beinahe so umfänglich wie im vergangenen Winter. „40 Übernachtungsplätze in der Arcostraße fallen weg“, sagt Sozialstadtrat Carsten Engelmann (CDU), dort habe die Wohnungsbaugesellschaft der Kälte- und Obdachlosenhilfe eine Absage erteilt. „Sehr bedauerlich“, sagt er, zumal die Zahl der Obdachlosen gestiegen sei. „Unsere Statistiken bestätigen das“, sagt Peter Kurenbach vom Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf. Er wacht in Neu-Westend über die Organisation im Nachtcafé, wo seit dem 1. November immer von Sonntag auf Montag 30 Matten für Wohnungslose ausgelegt werden. „Von Anfang an voll belegt.“ Und seit Mitte November sei auch die Suppenküche am Lietzensee, Herbartstraße 4, ausgelastet. Kurenbach hat einen verstärkten Zuzug von Sinti und Roma aus Osteuropa, Armut im Alter und eine Art innerdeutsche Obdachlosen-Wanderung als Ursachen ausgemacht. „Betroffene in anderen Städten nehmen an, in Berlin seien die Sozialleistungen besser und machen sich auf den Weg. Wir haben viele Kunden aus Hamburg.“

Einen ähnlichen Trend vermeldet Brigitte Minke, die für den Malteser Hilfsdienst ehrenamtlich die Suppenküche in Alt-Lietzow 33 schmeißt: „Zu 80 bis 85 Prozent kommen Menschen aus Osteuropa zu uns.“ Bislang sei es noch ruhig, „der große Run kommt erst noch.“ Besorgt ist sie dennoch: „Wenn Menschen aus den EU-Ländern Bulgarien, Rumänien und Polen zu uns kommen, weil es ihnen dort noch dreckiger geht, dann stimmt etwas nicht. Der Politik in diesen Ländern muss auf die Zehen gestiegen werden.“ Apropos Unstimmigkeit: "Manche, zumeist ältere Bürger müssen überlegen, ob sie ihre Miete zahlen oder Essen kaufen", berichtet Kurenbach. An die lokale Politik richtet sich dieser Appell: „Frauen, die auf der Straße leben, sind häufig Gewalt ausgesetzt, hier braucht es mehr geschützten Raum." Das bezirkliche Engagement ging bereits in diese Richtung. „Seit April 2016 stehen 19 Plätze zur Verfügung, das wird sehr gut angenommen", sagt Engelmann.

Wie den künftigen Herausforderungen begegnet werden kann, darüber werde auf Landesebene gerade gebrütet, sagt der CDU-Stadtrat.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.