Erinnerung an die Luftbrücke
Der Verein "West Alliierte in Berlin" betreibt ehrenamtlich ein kleines Museum

Ralph Schulz, hier neben einer Uniform der britischen Royal-Air Force, ist einer der Mitbegründer des seit 2009 bestehenden Museums.  | Foto: Michael Vogt
3Bilder
  • Ralph Schulz, hier neben einer Uniform der britischen Royal-Air Force, ist einer der Mitbegründer des seit 2009 bestehenden Museums.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

„Erzählungen sind besser als geschriebene Worte auf Papier“, sagt Ralph Schulz. „Ich war selbst zehn Jahre lang Panzermechaniker bei der US-Armee in West-Berlin und kann den Besuchern einiges erzählen.“

Ralph Schulz ist Mitbegründer und erster Vorsitzender des Vereins „West Alliierte in Berlin“. Dessen Ziel ist es, die Geschichte der Besatzungstruppen in der geteilten Stadt von 1945 bis 1994 zu dokumentieren. Seit 2007 tragen die mittlerweile 30 Vereinsmitglieder alles zusammen, was mit dieser Zeit zu tun hat. Teils aus eigenem Besitz, teils gefunden auf Flohmärkten und in Antiquariaten, teils als Geschenke von Besuchern.

So sind im Vereinsmuseum am Olympiaplatz mehrere tausend Exponate zusammengekommen. Dokumente, Zeitungsberichte, Fotos, Abzeichen, Uniformen, Ausrüstungsgegenstände und vieles mehr werden auf rund 200 Quadratmetern an Wänden und in Vitrinen präsentiert. Ausführliche Erklärungen dazu liefern die anwesenden Vereinsmitglieder frei Haus.

„Anlässlich des bevorstehenden Gedenktags des Beginns der Luftbrücke am 26. Juni 1948 lohnt zum Beispiel ein Blick in unsere kleine Sonderausstellung“, sagt Ralph Schulz. Der 53-jährige Frührentner verweist auf die Schokoladenstücke, die an kleinen Fallschirmen an der Decke des Museumsraums hängen. Die Süßigkeiten schwebten immer mal wieder während der fast elfmonatigen Blockade vom Himmel. „Auf diese Idee kam der Pilot Gail Halvorsen beim Anflug auf Tempelhof und begründete damit den Begriff Rosinenbomber. Wir vom Verein stehen in gutem Kontakt zu dem mittlerweile 97 Jahre alten US-Amerikaner.“ Halvorsen wohnt heute in Arizona und hat das Museum bereits mehrmals besucht. Und auch Mercedes Wild (76), die ihm damals als junges Mädchen einen Brief schrieb und daraufhin das erste Care-Paket bekam, schaut des Öfteren vorbei.

Solcherart Geschichten gibt es hier mehr als genug und die Mitglieder, die sich allesamt ehrenamtlich um den Erhalt des Museums kümmern, sind mit Herzblut dabei, die Geschichten den Besuchern nahezubringen. Viele sind wie Ralph Schulz ehemalige Zivilangestellte der Westalliierten. 250 000 gab es bundesweit, rund 12 000 von ihnen wurden mit Abzug der Truppen 1994 in Berlin arbeitslos.

Gleichwohl ist es gerade jene unter anderem durch die Luftbrücke verfestigte Verbundenheit und Freundschaft mit den „Besatzern“, an die die Vereinsmitglieder mit ihrem Museum erinnern wollen. „Wir verkaufen aber keine Geschichte, wir erhalten sie – und deshalb ist der Eintritt auch kostenlos“, erklärt Ralph Schulz. Der Verein finanziert sich ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. Besonders großzügig zeigen sich vor allem Soldaten der ehemaligen Besatzungsmächte.

Über einen Mangel an Förderern und Besuchern kann der Verein also nicht klagen. Trotzdem sind natürlich neue Mitglieder, die Interesse an der Geschichte der geteilten Stadt und dem Erhalt des Museums haben, herzlich willkommen.

Kontakt: Museum West Alliierte in Berlin e.V., Olympischer Platz, 14053 Berlin, Telefon 0176-96 33 98 30. Die Öffnungszeiten sind Mi 12 bis 18 Uhr sowie Sa und So 11 bis 18 Uhr.

Weitere Informationen gibt es auf www.west-alliierte-in-berlin.de.

Hintergrund-Informationen
Vom 24. Juni 1948 bis 12. Mai 1949 blockierte die Sowjetunion die Zugänge nach West-Berlin. Die West-Alliierten organisierten daraufhin eine Luftbrücke, um die rund 2,2 Millionen Menschen zu versorgen.

In seinen Erinnerungen schreibt der Unternehmer Günter Herlitz: "Die Zeit der Blockade war furchtbar. Schon einen Tag nach ihrer Verkündung starteten die Amerikaner und Engländer mit der Luftbrücke. Zusätzlich zum Flughafen Tempelhof wurde der Tegeler und der Gatower genutzt. Wenn wir nachts aufwachten und das Motorengeräusch der Rosinenbomber nicht mehr hörten, bekamen wir gleich Angst, dass uns die Amerikaner, die Engländer und die Franzosen nun doch im Stich lassen."

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 106× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 65× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.