Die Kontaktstellen PflegeEngagement in den Bezirken vermitteln Patenschaften

Patin Constanze Salm von Rohn kümmert sich mindestens einmal im Monat um Klaus Neß. Immer mit dabei ist Mops-Hündin Clärchen. | Foto: Thomas Schubert
2Bilder
  • Patin Constanze Salm von Rohn kümmert sich mindestens einmal im Monat um Klaus Neß. Immer mit dabei ist Mops-Hündin Clärchen.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Sie sucht Gesellschaft, er sucht Gesellschaft. Sie sorgt für Entdeckungsreisen, er bietet spannende Erinnerungen. Constanze Salm von Rohn und Klaus Neß fanden zueinander dank der Vermittlung durch die Kontaktstelle PflegeEngagement.

Ein leises Schnaufen vor der Tür, das ist das Zeichen. Da weiß Klaus Neß: Es wird ein guter Tag. Und dann erhebt er sich aus dem Sessel, öffnet die Tür, lässt Mops-Hündin Clärchen in seine Wohnung hopsen. Gleich hinter der schwer schnaufenden Hundedame grüßt ihre Halterin, Constanze Salm von Rohn.

Das ist die Frau, die Klaus Neß wieder mitten ins Leben holt, obwohl er meist allein in seiner Wohnung weilt. Die Frau, die ihm zuhört und beisteht. Eine gute Seele, die ihn abholt und dorthin bringt, wo Neß die Leiden des Alters vergisst. Ins Bröhan-Museum, die Kunstsammlung bei Berggruen und in die gemütlichsten Weinstuben Charlottenburgs. Wohin soll's denn diesmal gehen? Das ist eine Frage, die er beantworten muss. „Herr Neß hat das Vorschlagsrecht“, sagt seine Patin.

Und wenn der 78-jährige Ingenieur mal keine Ausgeh-Laune an den Tag legt? Auch das kommt vor bei einem Mann, der ohne Rollator nur schwer vom Fleck kommt. Dann wird eben gekocht. „Neulich gab es Ente“, erinnert der findige Hausmann. Wie das Miteinander vor eineinhalb Jahren begann, weiß er noch ganz genau: „Wir fuhren ins Jüdische Museum und verbrachten einen tollen Tag trotz strömenden Regens."

Dass sich Klaus und Constanze seitdem mindestens einmal im Monat Zeit und Aufmerksamkeit schenken, verdanken sie einer besonderen Instanz: der Kontaktstelle PflegeEngagement Charlottenburg-Wilmersdorf.

Hier finden Paten, Pflegebedürftige und ihre Angehörigen eine Plattform, die ihnen hilft, das Schicksal zu meistern. Finanziert vom Senat und dem Landesverband der Pflegekassen, arbeiten die Kontaktstellen in allen Bezirken für das Wohl der Gebrechlichen und für die Entlastung der Angehörigen. „Sie sind immerhin der größte Pflegedienst der Nation“, erklärt Mitarbeiterin Siegrid Haase de Moreno.

Sie kennt das verbreitete Vorurteil, dass die Kontaktstelle Menschen aus ihrer angestammten Wohnung holen möchte. Das Gegenteil sei der Fall, sagt Haase de Moreno. „Wir wollen, dass sie so lange zu Hause leben, wie es nur geht.“ Und wie könnte das besser gelingen als mit Hilfe von Paten, die ganz unverfänglich nach dem Rechten sehen? Derzeit leisten in Charlottenburg-Wilmersdorf 21 ehrenamtlich Aktive treue Dienste. Nachfrage gäbe es aber für deutlich mehr.

Helfer werden geschult

Was ein Helfer leisten muss? „Man sollte aufgeschlossen sein, auf Menschen zugehen können und Lust mitbringen, regelmäßig mit jemandem eine gute Zeit zu haben“, antwortet Haase de Moreno. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, erlernt man alles weitere in einer kostenlosen, 20-stündigen Schulung.

Im Falle von Klaus Neß könnte der Tag kommen, dass es zu professioneller Pflege keine Alternative mehr gibt. Aber bislang gelingt der Haushalt noch mit einer Putzkraft. Und geistige Anregung findet der belesene Rentner in einem Regal voll Literatur. Dass Constanze mit ihrer hechelnden Clärchen erscheint, betrachtet Klaus als echte Bereicherung. Seinem Jagdhund konnte er nicht mehr genügend Auslauf bieten. Deshalb verschaffte er ihm in Brandenburg ein neues Zuhause. Klaus Neß weiß, was er noch schafft und was er lieber bleiben lässt. Die Verbundenheit zu seiner Patin hält ihn offen für guten Rat.

Nun, da die ersten Blumen sprießen, erwacht in ihm ein neuer Ausflugswunsch. Und wenn Constanze und Clärchen das nächste Mal vor seiner Tür stehen, holen sie ihn ab zu einer Fahrt nach Sanssoucci. tsc

Eine Übersicht über die Kontaktstellen PflegeEngagement in den Bezirken gibt es im Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung in der Bismarckstraße 101, unter  89 02 85 32 und auf www.pflegeunterstuetzung-berlin.de.
Patin Constanze Salm von Rohn kümmert sich mindestens einmal im Monat um Klaus Neß. Immer mit dabei ist Mops-Hündin Clärchen. | Foto: Thomas Schubert
Geschmack verbindet: Constanze Salm von Rohn teilt mit Klaus Neß die Vorliebe für Malerei. | Foto: Thomas Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 31× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.