Geisterhaus am Lietzensee
DRK eröffnet leeres Stadtteilzentrum, Stadtrat Detlef Wagner ist "stinksauer"

Nur 50 Gäste kamen zur offiziellen Neueröffnung des Hauses am Lietzensee. Die Rede von Sozialstadtrat Detlef Wagner ließ nicht auf seinen Gemütszustand schließen. "Der DRK ist innerhalb eines Tages in Bewegung gekommen, sonst hätte ich andere Worte gewählt", sagte er.   | Foto: Matthias Vogel
  • Nur 50 Gäste kamen zur offiziellen Neueröffnung des Hauses am Lietzensee. Die Rede von Sozialstadtrat Detlef Wagner ließ nicht auf seinen Gemütszustand schließen. "Der DRK ist innerhalb eines Tages in Bewegung gekommen, sonst hätte ich andere Worte gewählt", sagte er.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Das DRK hat das Haus am Lietzensee am 28. September wieder eröffnet. Eigentlich eine gute Nachricht, doch der Sozialausschuss der BVV, der tags zuvor die bezirkliche Liegenschaft in Augenschein nahm, fiel dort aus allen Wolken. Tenor: „Das ist eine Katastrophe."  

Im Sommer 2017 hatte der mittlerweile verstorbene Sozialstadtrat Carsten Engelmann (CDU) dem Trägerverein "Nachbarschaftshaus am Lietzensee" eröffnet, wegen notwendigen Sanierungsbedarfs den Ende des Jahres auslaufenden Mietvertrag nicht verlängern zu wollen. Der Verein musste weichen und 65 Gruppen sich eine Interimsbleibe suchen. Fast zwei Jahre wurde renoviert und 29 der ehemaligen Gruppen stünden mit dem neuen Träger DRK in Vertragsverhandlungen, hieß es. Während der Sitzung des Ausschusses im Juni rappelte es, weil die Verordneten das Fehlen eines klaren Zeitplans für die Eröffnung monierten. Stadtrat Wagner beschwichtigte, die nicht installierte Telefonanlage habe für Verzögerung gesorgt. Bei der Begehung nun war aber auch seine Empörung groß: Kein Schachverein keine Yogagruppe hat das Haus bezogen – es steht leer. Auch außen kündete nichts von einer Neueröffnung, keine Ballons, keine Ankündigung im Schaukasten. Verträge seien noch nicht unterzeichnet, lediglich die Bewerbungen interessierter Nutzer befänden sich in der Prüfung, teilte ein Mitarbeiter des DRK dem Ausschuss mit. „Es ist ein Skandal, dass die betreffenden Gruppen nichts von der Neueröffnung wissen, geschweige denn, ob sie hier eine neue Bleibe bekommen“, wetterte der CDU-Verordnete Karsten Sell noch am Tag der Eröffnung. Und auch Wagner hatte sich nicht wirklich beruhigt: „Ich bin immer noch stinksauer!“

Der ehrenamtliche DRK-Kreisvorsitzende Peter Bauer sicherte zu, das Haus bald mit Leben zu füllen, schon nächste Woche würde das Mehrgenerationenhaus des Vereins „Kiezkultur“ seine Räume beziehen. Wegen der Erkrankung der Geschäftsführerin Katja Potzies sei es zu Verzögerungen gekommen. Für Wagner kein Grund für mangelnde Kommunikation: „Uns wurde stets signalisiert, alles laufe nach Plan. Ich bin der Letzte, der kein Verständnis für einen krankheitsbedingten Ausfall hat. Aber dann sagt man Bescheid, nur dann kann nach einer Lösung gesucht werden. Nichts zu sagen, geht nicht. Schließlich war die Wiederaufnahme vieler Gruppen Bestandteil des Interessenbekundungsverfahrens, das das DRK für sich entschieden hat.“

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.875× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.223× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.822× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.742× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.