Geisterhaus am Lietzensee
DRK eröffnet leeres Stadtteilzentrum, Stadtrat Detlef Wagner ist "stinksauer"

Nur 50 Gäste kamen zur offiziellen Neueröffnung des Hauses am Lietzensee. Die Rede von Sozialstadtrat Detlef Wagner ließ nicht auf seinen Gemütszustand schließen. "Der DRK ist innerhalb eines Tages in Bewegung gekommen, sonst hätte ich andere Worte gewählt", sagte er.   | Foto: Matthias Vogel
  • Nur 50 Gäste kamen zur offiziellen Neueröffnung des Hauses am Lietzensee. Die Rede von Sozialstadtrat Detlef Wagner ließ nicht auf seinen Gemütszustand schließen. "Der DRK ist innerhalb eines Tages in Bewegung gekommen, sonst hätte ich andere Worte gewählt", sagte er.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Das DRK hat das Haus am Lietzensee am 28. September wieder eröffnet. Eigentlich eine gute Nachricht, doch der Sozialausschuss der BVV, der tags zuvor die bezirkliche Liegenschaft in Augenschein nahm, fiel dort aus allen Wolken. Tenor: „Das ist eine Katastrophe."  

Im Sommer 2017 hatte der mittlerweile verstorbene Sozialstadtrat Carsten Engelmann (CDU) dem Trägerverein "Nachbarschaftshaus am Lietzensee" eröffnet, wegen notwendigen Sanierungsbedarfs den Ende des Jahres auslaufenden Mietvertrag nicht verlängern zu wollen. Der Verein musste weichen und 65 Gruppen sich eine Interimsbleibe suchen. Fast zwei Jahre wurde renoviert und 29 der ehemaligen Gruppen stünden mit dem neuen Träger DRK in Vertragsverhandlungen, hieß es. Während der Sitzung des Ausschusses im Juni rappelte es, weil die Verordneten das Fehlen eines klaren Zeitplans für die Eröffnung monierten. Stadtrat Wagner beschwichtigte, die nicht installierte Telefonanlage habe für Verzögerung gesorgt. Bei der Begehung nun war aber auch seine Empörung groß: Kein Schachverein keine Yogagruppe hat das Haus bezogen – es steht leer. Auch außen kündete nichts von einer Neueröffnung, keine Ballons, keine Ankündigung im Schaukasten. Verträge seien noch nicht unterzeichnet, lediglich die Bewerbungen interessierter Nutzer befänden sich in der Prüfung, teilte ein Mitarbeiter des DRK dem Ausschuss mit. „Es ist ein Skandal, dass die betreffenden Gruppen nichts von der Neueröffnung wissen, geschweige denn, ob sie hier eine neue Bleibe bekommen“, wetterte der CDU-Verordnete Karsten Sell noch am Tag der Eröffnung. Und auch Wagner hatte sich nicht wirklich beruhigt: „Ich bin immer noch stinksauer!“

Der ehrenamtliche DRK-Kreisvorsitzende Peter Bauer sicherte zu, das Haus bald mit Leben zu füllen, schon nächste Woche würde das Mehrgenerationenhaus des Vereins „Kiezkultur“ seine Räume beziehen. Wegen der Erkrankung der Geschäftsführerin Katja Potzies sei es zu Verzögerungen gekommen. Für Wagner kein Grund für mangelnde Kommunikation: „Uns wurde stets signalisiert, alles laufe nach Plan. Ich bin der Letzte, der kein Verständnis für einen krankheitsbedingten Ausfall hat. Aber dann sagt man Bescheid, nur dann kann nach einer Lösung gesucht werden. Nichts zu sagen, geht nicht. Schließlich war die Wiederaufnahme vieler Gruppen Bestandteil des Interessenbekundungsverfahrens, das das DRK für sich entschieden hat.“

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 528× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.125× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.