Eine Tafel für Halensee: Neue Ausgabestelle soll Bedürftige ab September versorgen

Lernen am großen Vorbild: Hanna Meyer von der zukünftigen Ausgabestelle in Halensee will sich beim Team von Ralf-Rainer Franck in Charlottenburg abschauen, wie die soziale Arbeit funktioniert. | Foto: Thomas Schubert
  • Lernen am großen Vorbild: Hanna Meyer von der zukünftigen Ausgabestelle in Halensee will sich beim Team von Ralf-Rainer Franck in Charlottenburg abschauen, wie die soziale Arbeit funktioniert.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Halensee. Seit Jahren angedacht und nun kurz vor der Eröffnung: In der Hochmeisterkirche entsteht gerade die zweite Ausgabestelle von „Laib und Seele“ im Bezirk. Aber noch fehlt es an ehrenamtliche Helfern.

Den Mittwoch kann man riechen. Im Seitenschiff der Trinitatiskirche sorgen dann Äpfel, Kartoffeln, Salat und Zwiebeln für Duftnoten, als habe der Wochenmarkt vom Karl-August-Platz im Gotteshaus ein Depot bezogen. Dabei handelt es sich dort um etwas völlig anderes: eine der größten „Laib- und Seele“-Ausgabestellen Berlins. Und die einzige in Charlottenburg-Wilmersdorf. Bisher. Jetzt schickt sich der evangelische Kirchenkreis des Bezirks an, mit der Berliner Tafel in Halensee ein Pendant zu eröffnen. Die zweite Ausgabestelle im Wilmersdorfer Gebiet blieb lange Jahre ein frommer Wunsch. Im September wird er schließlich in Erfüllung gehen.

Einer der Köpfe hinter dieser Idee ist eine Frau, die bisher in der Kältehilfe zugange war. Hanna Meyer arbeitet am Aufbau einer Ausgabestelle in der Hochmeisterkirche, aber dem jungen Team fehlt es an ehrenamtlichen Kräften. „Sie könnten bei uns verschiedene Aufgaben übernehmen – vom Abholen der Waren in Supermärkten über das Vorsortieren bis hin zur Ausgabe“, beschreibt Meyer das Spektrum von Einsatzzwecken. „Wenn wir eine Gruppe von 15 Freiwilligen fänden, wären für den Anfang gut bestückt.“

Deutliche andre Größenverhältnisse herrschen in der Charlottenburger Trinitatiskirche. Etwa 50 Helfer stehen dort rund 330 Bedürftigen gegenüber, die sich mittwochs ab 11.30 Uhr gegen einen symbolischen Betrag von einem Euro versorgen dürfen. Was dort an Lebensmitteln in den Tüten landet, ist durchaus genießbar, wäre aber nicht mehr tauglich für den regulären Verkauf in Supermärkten. Und dieses Prinzip macht nun auch in Halensee Schule.

„Es ist gut, wenn man die Freiwilligen selbst entscheiden lässt, in welchem Bereich sie arbeiten wollen“, gibt Käthe Eckerle von der Leitung der „Laib und Seele“-Stelle in Charlottenburg den Gründern mit auf den Weg. Manche fühlen sich wohler, wenn sie Bedürftigen Lebensmittel in die Hand drücken, andere sind besser bedient, wenn man sie mit organisatorischen Fragen betraut.

Welchen Zeitaufwand Freiwillige kalkulieren müssen? Hanna Meyer rechnet idealerweise mit etwa sechs Wochenstunden, aber auch ein kleineres Engagement sei denkbar. Welchen Wochentag die Halenseer für ihre Ausgabeaktion vorsehen, wird noch zu diskutieren sein. Der Mittwoch jedenfalls bleibt geblockt, denn am Vorrang der Ausgabestelle Trinitatiskirche will niemand rütteln. tsc

Wer als ehrenamtlicher Helfer die Ausgabestelle in der Hochmeisterkirche, Westfälische Straße 70, unterstützen will, kann sich per E-Mail kaeltehilfe@cw-evangelisch.de melden. Eine Informationsveranstaltung vor Ort am Donnerstag, 22. Juni, beginnt um 18 Uhr.
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.