Einsatz für Schwache ausgezeichnet

Wenn Sylvia Richter Helfer wie Karin Sonnabend (l.) nicht hätte – ihre City Station wäre wohl längst Geschichte. | Foto: Thomas Schubert
2Bilder
  • Wenn Sylvia Richter Helfer wie Karin Sonnabend (l.) nicht hätte – ihre City Station wäre wohl längst Geschichte.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Die einen kümmern sich in Notfällen um Kinder von psychisch Kranken. Die anderen verschaffen denen, die kaum einen Euro entbehren können, warme Mahlzeiten zu symbolischen Preisen. AMSOC und City Station stehen beim Ehrenamtspreis gemeinsam oben.

Es schenkt suchtkranken Migranten eine Perspektive. Es bietet Senioren, bedroht von Anonymität und Vereinsamung, eine feste Bande. Es sorgt sich um jene, die es Überwindung kostet, um Hilfe zu bitten. Das Ehrenamt in Charlottenburg-Wilmersdorf hat viele freundliche Gesichter. Köpfe, die zumeist im Verborgenen wirken. Antlitze, die es zu kennen lohnt.

Und in diesem Sinne unternahm das Bezirksamt mit der Verleihung des diesjährigen Ehrenamtspreises ein Stück Öffentlichkeitsarbeit für die unentbehrlichen Bürger in gemeinnützigen Rollen. Neben mehreren Anerkennungspreisen würdigte man ausführlich vier Kandidaten – und zwar zwei Sieger und zwei Zweitplatzierte. Zu letzteren gehört Ramin Graf vom Verein „Zephir“, einer Organisation zum Wohle von Suchtkranken mit Zuwanderungsgeschichte. Und außerdem Clemens Hirsch vom Mittelaltertreff in Charlottenburg-Nord, Gründer einer geselligen Veranstaltung zum gemeinsamen Kochen.

Dass die beiden ersten Plätze, jeweils mit 1100 Euro dotiert, im Zeichen von besonders Hilfsbedürftigen stehen, beruhte auf breiter Zustimmung der Entscheider. Glückwünsche gingen an Angela Kern-Welsch von der Ambulanten Sozialpädagogik Charlottenburg AMSOC, verantwortlich für ehrenamtliche Patenschaften zugunsten der Kinder von psychisch erkrankten Eltern. Dies geschah im zehnten Jahr der spendenfinanzierten Arbeit. Vergleichbares gilt für die City Station in der Joachim-Friedrich-Straße. Für kleinstes Geld essen, duschen, neu einkleiden, frisieren, im Winter auch übernachten – „all das wäre ohne ehrenamtliche Hilfe undenkbar“, versicherte Leiterin Sylvia Richter bei der Auszeichnung als zweiter Sieger. Freiwillige wie Karin Sonnabend, die zwölf Wochenstunden auf selbstlose Weise verbringt und dadurch als leuchtendes Beispiel gilt.

So beurteilte es jedenfalls RBB-Reporter Ulli Zelle als Moderator der Ehrung und Mann mit Blick für das große Ganze. „Im Zusammenhang mit dem Wandel, den unsere Republik derzeit erlebt, wird das Ehrenamt immer wichtiger“, hielt er fest. „Denn ansonsten können wir den Satz der Kanzlerin ,wir schaffen das' wohl nicht mit Inhalt füllen.“ tsc

Wenn Sylvia Richter Helfer wie Karin Sonnabend (l.) nicht hätte – ihre City Station wäre wohl längst Geschichte. | Foto: Thomas Schubert
Gesellschaftliche Last auf vielen Schultern: die Träger des Ehrenamtspreises mit Moderator Uli Zelle. | Foto: Thomas Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.