Engelmann: kein Anschlussmietvertrag für Nachbarschaftshaus am Lietzensee

Raus aus dem Haus: Die Betreiber des Nachbarschaftshauses am Lietzensee müssen die Immobilie in der Herbarthstraße bis Jahresende verlassen. | Foto: Matthias Vogel
  • Raus aus dem Haus: Die Betreiber des Nachbarschaftshauses am Lietzensee müssen die Immobilie in der Herbarthstraße bis Jahresende verlassen.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Manuela Frey

Charlottenburg. Die Causa „Verein Nachbarschaftshaus am Lietzensee“ hat die Bezirksverordneten bei ihrer jüngsten Versammlung umgetrieben. Sozialstadtrat Carsten Engelmann (CDU) musste sich kritischen Fragen stellen. Die Quintessenz seiner Antworten: Der Mietvertrag mit dem Verein wird nicht verlängert.

Im April 2017 hatte Engelmann der Vereinsvorsitzenden Annette Tafel und dem Geschäftsführer Mario Georgi eröffnet, dass die Immobilie in der Herbarthstraße 25 vom 1. Januar 2018 an renoviert werde und der Verein deshalb vorher ausziehen müsse. Der zum 31. Dezember dieses Jahres auslaufende Mietvertrag werde nicht verlängert. Das hatte während der Hausversammlung des Vereins am 4. Juli bei den mehr als 100 Nutzern des soziokulturellen Angebots für Unverständnis und großen Unmut gesorgt. Der geladene Carsten Engelmann blieb krankheitsbedingt der Veranstaltung fern, deshalb prasselten nun bei der BVV die Fragen der Abgeordneten auf ihn ein.

Unterstützung abgelehnt

Engelmann zeigte dabei klare Kante. Nein, der Mietvertrag werde tatsächlich nicht verlängert. Ja, der Verein müsse wegen der notwendigen Baufreiheit pünktlich raus aus dem Haus. Doch, er habe dem Verein sehr wohl Unterstützung bei der Suche nach Ersatzräumlichkeiten angeboten, allerdings habe Annette Tafel sie abgelehnt, weil sie ihm „keine betriebsinternen Informationen“ zukommen lassen wollte.

Den Vorwurf mangelnder Informationspolitik wies er zurück: „Der Mietvertrag wurde im Einvernehmen mit der BVV zum 31.12.15 gekündigt und dann zweimal um ein Jahr verlängert. Im Februar und Mai 2017 habe ich im Sozialausschuss jeweils über den aktuellen Stand berichtet. Dem Vereinsvorstand habe ich im April auch darüber informiert, dass zukünftig mehr Angebote für Senioren beabsichtigt sind, in diesem Zusammenhang gegebenenfalls eine Übernahme des Hauses durch die Wilmersdorfer Seniorenstiftung erfolgen wird und insofern kein Anschlussmietvertrag möglich ist, zumindest nicht als Hauptmieter.“

Außenstände

Auf Frage von Marion Boas (AfD) nannte Engelmann die Haushaltsmittel für die Sanierung des im Besitz des Bezirks befindlichen Gebäudes: 100 000 Euro. Diskrepanz ergab eine Nachfrage von Karsten Sell (CDU) bezüglich der Mietzahlungen. Während Mario Georgi bei der Hausversammlung verkündet hatte, der Verein bezahle mehr Instandhaltungs- und Betriebskosten im Jahr als vertraglich festgelegt, benannte Engelmann Außenstände in Höhe von 11 850 Euro aus den Jahren 2015, 2016 und 2017.

Unstimmigkeiten beseitigen und eine verträgliche Lösung für beide Seiten zu finden, so lautet nun die Überschrift für die nächste Hausversammlung am 2. August – dann soll Engelmanns Gastspiel beim Verein nachgeholt werden. maz

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 106× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 65× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.