Frauen etwas Gutes tun: Berliner Friseure schneiden Flüchtlingen kostenlos die Haare

Elf Friseurinnen und Friseure verpassten rund 150 Flüchtlingen am Weltfrauentag unentgeltlich einen neuen Haarschnitt. | Foto: Nittel
2Bilder
  • Elf Friseurinnen und Friseure verpassten rund 150 Flüchtlingen am Weltfrauentag unentgeltlich einen neuen Haarschnitt.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Charlottenburg. Flüchtlinge benötigen zunächst einmal Essen, Trinken, ordentliche Kleidung, eine vernünftige Gesundheitsversorgung, Zuspruch und eine Unterkunft - ganz klar. Aber über andere Bedürfnisse wird nur sehr wenig gesprochen. Das haben elf Friseure nun geändert und rund 150 Flüchtlingsfrauen und ein paar Männern einen kostenlosen Haarschnitt verpasst.

"Welche Frau freut sich nicht darüber, wenn sie die Haare schön gemacht bekommt?", stellte eine junge Frau aus Syrien die einzig relevante rhetorische Frage. Die Idee zu dieser Aktion hatten ein paar türkischstämmige Friseure und der Politiker Hakan Tas (Die Linke), Mitglied des Abgeordnetenhauses. "Flüchtlinge verfügen über einen geringen monatlichen Satz, mit dem sie auskommen müssen. Dieses Geld geben sie natürlich nicht für den Friseur aus. Und so entstand die Idee, damit diese Frauen auch mal etwas ganz Individuelles für sich haben, den Alltag mit all seinen Problemen für ein paar Minuten einfach mal hinter sich lassen können."

Im Vorfeld waren über 200 Coupons für einen kostenlosen Haarschnitt in vier Einrichtungen für Flüchtlinge in Charlottenburg und einer Unterkunft in Reinickendorf verteilt wurden. Für die meisten dieser Menschen, die überwiegend aus Syrien, dem Kosovo und Pakistan stammen, waren zudem Privatwagen oder Taxis organisiert und bezahlt worden. Und so hatte sich vor dem Friseursalon "Vanity" in der Meinekestraße am 8. März zwischenzeitlich eine lange Schlange gebildet, da einige Frauen, aber auch ein paar Männer ohne Coupon vorbeigekommen waren. "Wir schicken heute niemanden nach Hause", hieß die klare Ansage von Ertugrul Sari, Mitinitiator und Friseur. "Jeder Flüchtling bekommt seinen Haarschnitt." Und so fiel an diesem Tag reichlich Haar den Scheren zum Opfer. "Diese Initiative wird so gut angenommen, dass wir diesen Service für Flüchtlinge auch in Zukunft wieder anbieten werden", versprach Tas.

Übrigens war es weder für diese Aktion noch für geplante künftige Aktionen schwierig, Friseure zu finden. "Die Bereitschaft unter ihnen war und ist riesengroß", freute sich Tas. Im Übrigen waren sich alle Anwesenden einig darüber, dass das Engagement der Zivilgesellschaft für Flüchtlinge insbesondere in den vergangenen Wochen ganz großartig war und ist. Das Schlusswort soll aber der jungen Frau aus Syrien gehören: "Dieser Tag ist sehr schön. Denn Flüchtlinge sind auch ganz normale Menschen mit ganz normalen Bedürfnissen."

Michael Nittel / min
Elf Friseurinnen und Friseure verpassten rund 150 Flüchtlingen am Weltfrauentag unentgeltlich einen neuen Haarschnitt. | Foto: Nittel
Elf Friseurinnen und Friseure verpassten rund 150 überwiegend weiblichen Flüchtlingen am Weltfrauentag unentgeltlich einen neuen Haarschnitt. | Foto: Nittel
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 106× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 777× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.845× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.