Für ein friedliches Zusamenleben: Mete-Ekşi-Preis an Jugendgruppen verliehen

Charlottenburg-Wilmersdorf. Zum 24. Mal wurde am 14. November 2015 der Mete-Ekşi-Preis zur Förderung eines friedlichen Zusammenlebens von Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft verliehen.

Der Preis erinnert an den 19-jährigen Mete-Ekşi, der in eine gewalttätige Auseinandersetzung zwischen Jugendlichen auf dem Adenauerplatz geraten war und an den Folgen am 13. November 1991 gestorben war. Ein Jahr später wurde der Mete-Ekşi-Fonds e.V. von der GEW Berlin und dem Türkischen Elternverein gegründet. Jährlich wird ein Preis an Kinder und Jugendliche vergeben.

Bürgermeister Reinhard Naumann begrüßte gemeinsam mit den Vorsitzenden des Mete-Ekşi-Fonds e.V., Norbert Gundacker, die diesjährigen Preisträger.

In diesem Jahr teilen sich die Teltow-Grundschule und die Handballabteilung der Sportgemeinschaft VfB Hermsdorf – TV Waidmannslust den Preis. Die Klassen 5a, 4a und 6a der Teltow-Grundschule in Tempelhof-Schöneberg bekamen den Mete-Ekşi-Preis 2015, der mit 1500 Euro dotiert ist, für das Musik- und Tanztheater „Muhamads Leben“. Ziel des Projekts war es, den muslimischen und nichtmuslimischen Kindern, Lehrkräfte und Eltern der Schule die Ideen und Ziele des Islam auf unterhaltsame Art nahe zu bringen.

Einen ebenfalls mit 1500 Euro dotierten Preis erhält die männliche A- und B-Jugend der SG VfB Hermsdorf – TV Waidmannslust für das Projekt „Integration durch Sport“. Das Projekt zur Integration von Flüchtlingskindern durch Handball hat das Kuratorium überzeugt. Für die Mitglieder des Kuratoriums war entscheidend, dass die jungen Sportler von sich aus aktiv wurden und den Kindern wie auch den Jugendlichen über den Sport Regeln und Werte vermittelt werden.

Eine besondere Anerkennung für nachhaltige Arbeit erhält die Johanna-Eck-Schule in Tempelhof für das Theaterprojekt „Lampedusa“ im Schuljahr 2014/15. In Folge der Flüchtlingskatastrophe vor der Insel Lampedusa wurde die ganze Schule aktiv, ein Boot wurde gebaut und ein Theaterstück inszeniert.

Im Anschluss an die Veranstaltung wurde am Mete-Ekşi-Gedenkstein auf dem Adenauerplatz ein Kranz niedergelegt.KT

Weitere Informationen: www.mete-eksi-preis.de.
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 46× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 740× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 47× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.