Geschäftsleute prüfen Altentauglichkeit ihrer Läden

Anke Kruse (r.) erhält von Expertin Johanna Rönisch-Apel Hinweise, wie sich Senioren in der "Stadtsaline" noch wohler fühlen können. | Foto: Schubert
2Bilder
  • Anke Kruse (r.) erhält von Expertin Johanna Rönisch-Apel Hinweise, wie sich Senioren in der "Stadtsaline" noch wohler fühlen können.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Wie shoppt es sich sich im Rentenalter? Das wollten die Mitglieder des Netzwerks "Perlenfischer vom Lietzensee" persönlich in Erfahrung bringen. Ein Spezialanzug ließ sie alle Beschwerlichkeiten fühlen, die das hohe Alter mit sich bringt.

Eigentlich erweckt Anke Kruse nicht den Anschein, als ob sie durch ein paar Handgriffe in ihrem Laden an die Grenzen kommt. Aber der "Age Explorer" bringt die Inhaberin mehr ins Straucheln, als sie vermutet hätte. Der feste Händedruck: ein plötzlicher Schmerz. Eben noch klare Farben: kaum zu unterscheiden. Kleingedruckte Beschriftungen: nur schemenhaft erkennbar. Die Stimmen in ihrem Rücken: fast unhörbar. Jeder Schritt ist eine Last. "Ich fühle mich fürchterlich schwer und unbeweglich", murmelt Kruse durch ihre Maske.

Der "Age Explorer", eine Entwicklung der Meyer-Henschel-Instituts, lässt sie für eine Viertelstunde in den Körper eines hochbetagten Menschen schlüpfen. Mit Hilfe des Anzugs unterzieht sie genau wie die anderen Mitglieder des Netzwerks "Perlenfischer vom Lietzensee" ihr Geschäft, die "Stadtsaline" in der Windscheidtstraße, einer längst überfälligen Prüfung. Die zentrale Frage lautet: Was lässt sich in Sachen Alterstauglichkeit verbessern?

"Es sind viele Kleinigkeiten, die Sie im Alltag ausbremsen können", sagt Expertin Johanna Rönisch-Apel. "Jeder Gang und jeder Handgriff kostet mehr Mühe." Was bei Farbgestaltung zu selten bedacht wird: "Blau und Grün sowie Weiß und Gelb werden schwerer zu unterscheiden." Klar sichtbar bleibt hingegen Rot. Was Rönisch-Apel allen Geschäftsinhabern empfiehlt, ist etwas mehr Achtsamkeit in diesen Belangen.

Organisiert vom Büro Blau, das die Stadtteilentwicklung im Blick hat, bahnt sich die Gruppe der Geschäftsleute sechs Stunden lang ihren Weg durch den Kiez. Als Schirmherr der Veranstaltung testet auch Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) Teile des Anzugs, will er doch im Bezirk mit dem zweithöchsten Altersdurchschnitt in Berlin eine Marke setzen. Zu verwirklichen gilt es wesentliche Punkte der UN-Behindertenkonvention. Kräftiges Händeschütteln, wie es entschlossenen Politikern eigen ist, das erfährt Naumann an diesem Tag, hinterlässt zwar auch bei älteren Semestern bleibenden Eindruck. Allerdings schmerzhaft.

Thomas Schubert / tsc
Anke Kruse (r.) erhält von Expertin Johanna Rönisch-Apel Hinweise, wie sich Senioren in der "Stadtsaline" noch wohler fühlen können. | Foto: Schubert
Foto: Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.