Hebammen-Mangel verursacht große Besorgnis

Der Babyboom übt Druck auf das System der Geburtenhilfe aus. Auch für den Bezirk gilt: Wer seine Geburt betreut haben möchte, sollte sich bereits zum Zeitpunkt des positiven Schwangerschaftstests darum kümmern.

"Das System steht auf der Kippe"

Diesen Ratschlag erteilt Simone Logar, stellvertretende Vorsitzende des Berliner Hebammenverbandes, angesichts des enormen Personalnotstands, für den sie die widrigen Arbeitsbedingungen verantwortlich macht: schlechte Bezahlung und hohe Haftpflichtversicherungsbeiträge für Freiberuflerinnen bei hoher Verantwortung. „Da verlassen viele ihren Beruf. Das System steht auf der Kippe." Die gestiegenen Geburtenzahlen pro Jahr – 2016 kamen rund 42 500 Kinder in Berlin zur Welt, 2500 mehr als 2015 – habe die Situation verschärft. „Hebammen betreuen in den Kliniken zum Teil drei bis vier Geburten gleichzeitig und müssen nebenher noch putzen und Telefondienst schieben. Die können nicht einmal auf Toilette gehen“, sagt Logar.

Aus dem Bezirksamt kommt die Bestätigung: Nach Erhebungen des hauseigenen Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes (KJGD) würden schätzungsweise nur zwischen 60 und 80 Prozent der jungen Familien von einer Hebamme betreut. Auch häuften sich die Beschwerden von Eltern. Der Zeitdruck der Hebammen sei spürbar, Termine würden nicht eingehalten oder ganz ausfallen. Der KJGD hat auf den Missstand reagiert und eine Palette von Beratungsangeboten auf die Beine gestellt. Gesundheitsstadtrat Carsten Engelmann (CDU) beobachtet die Entwicklung in der Hebammenversorgung bereits seit einiger Zeit mit Sorge. „Ich bin froh, dass wir mit dem KJGD Hilfestellungen bieten können. Eine adäquate Hebammenversorgung ist dadurch aber nicht zu ersetzen.“ Der Senat schraubt ebenfalls an der Verbesserung der Situation. Dilek Kolat, SPD-Senatorin für Gesundheit, bezog am 22. März im Abgeordnetenhaus Stellung und wies auf die wichtigsten Maßnahmen eines Aktionsprogramms hin: Ausbildungskapazitäten für den Beruf der Hebamme erhöhen, Akademisierung der Ausbildung vorantreiben, Arbeitsbedingungen für die Hebammen verbessern, von sachfremden Tätigkeiten entbinden und Beleghebammen bezüglich der hohen Versicherungsprämien entlasten.

Beratungen vom KJGD

Der KJGD bietet im Haus des Säuglings, Otto-Suhr-Allee 100, mittwochs 12-14 Uhr eine offene Stillgruppe an. Außerdem ist Mo/Di/Fr 10-12 Uhr, Do 16-18 Uhr unter 902 91 36 66 ein Beratungstelefon geschaltet. Die ärztlichen und sozialpädagogischen Sprechzeiten sind Mo-Do 14-16 Uhr.
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 257× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 961× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.019× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.