Initiative präsentiert Konzept fürs Parkwächterhaus

Kultureller Treff von morgen? Eine Gruppe von Bürgern will den Bezirk überzeugen, das Parkwächterhaus im Lietzensee für die Nachbarschaft zu öffnen. | Foto: Schubert
  • Kultureller Treff von morgen? Eine Gruppe von Bürgern will den Bezirk überzeugen, das Parkwächterhaus im Lietzensee für die Nachbarschaft zu öffnen.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Mitten in einem belebten Park fristet der frühere Sitz des Grünflächenamts ein trostloses Dasein. Wenn in diesem Monat eine Vorentscheidung über seine Zukunft fällt, gehört das Konzept des Vereins "Parkhaus Lietzensee" zu den aussichtsreichsten Entwürfen. Es hat aber einen Haken.

Man braucht nicht viel Fantasie mitzubringen, um sich das markanteste Bauwerk des Lietzenseeparks als Schmuckstück vorzustellen. Wer den Uringeruch, den dezenten Moder und die lumpige Matratze auf der Veranda ausblendet, erkennt darin ein Sinnbild der Gemütlichkeit, wie geschaffen für soziale Aktivitäten und Gastronomie.

So sahen es auch Katja Baumeister-Frenzel, Carsten Knobloch und fünf weitere Mitstreiter, die den Verfall des Kleinods nicht mehr hinnehmen wollten. Also gründeten sie einen Verein, nannten ihn "Parkhaus Lietzensee" und bewarben sich mit einem detaillierten Konzept im Interessenbekundungsverfahren des Bezirks um den Betrieb.

Und die Idee der tatfreudigen Bürger ist folgende: "Zunächst ist es das Wichtigste, dass dieses Haus überhaupt wieder genutzt wird, um Verfall und Vandalismus zu stoppen", sagt Vereinsmitglied und Architektin Michaela Weise. Die Nutzbarmachung des Erdgeschosses müsse oberste Priorität haben. Dort angedacht ist die Eröffnung eines kleinen Cafés mit Spielzeugverleih, betrieben vom Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands (CJD). Damit wären gleich nach der Eröffnung Einnahmen garantiert und der bislang fragliche Betrieb der Parktoilette gesichert.

Dass der Sanierungsbedarf derzeit mit 600 000 Euro veranschlagt wird, hält Weise für realistisch. "Es wäre eine Sanierung vom Keller bis zur Dachspitze", sagt sie "Das können wir nicht leisten." Für die kleinere Lösung des Vereins "Parkhaus Lietzensee" veranschlagt sind nur 150 000 Euro.

"Wir wollen Ansprechposten sein für alle umliegenden Kieze", nennt Carsten Knobloch das Ziel - und bringt die obere Etage als Veranstaltungsort für kulturelle Aktivitäten ins Spiel. "Wir könnten dort Seminare und Workshops veranstalten", schlägt Baumeister-Frenzel vor. Denkbar seien auch Aktivitäten von externen Partnern - zum Beispiel Coachings, Mediation oder Yoga.

Und die Finanzierung? Die ist der wunde Punkt des Konzepts, wie das engagierte Grüppchen selbst zugibt. Stiftungen, die Geld in Aussicht stellen, werden ihr Engagement davon abhängig machen, dass der Verein vom Bezirk die Zusage erhält. Und der dürfte sein Ja wiederum an die sichere Finanzierbarkeit knüpfen. Ein Teufelskreis.

Nach ersten Gesprächen mit SPD und Grünen herrscht trotzdem Zuversicht. Auch die CDU möchte man ins Boot holen, um mit einer breiten Mehrheit im Rücken schnell ans Werk zu gehen. "Wir könnten sofort starten", versichert Knobloch. Ohne zeit- und geldraubende Totalsanierung wäre der Leerstand gleich passé.

Wie viel Anklang das Konzept wirklich findet, zeigt sich bei den in Kürze beginnenden Beratungen. "Mitte September wollen wir alle Bewerber einladen", erklärt Stadtrat Marc Schulte (SPD), der bisher noch keine Bewertung abgibt. "Dann können sie ihre Entwürfe vorstellen und die Fraktionen werden entscheiden." Somit ist es nicht mehr die Frage, ob sich das Parkhaus wieder mit Leben füllt, sondern wann und wie.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.parkhaus-lietzensee.de.
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.