Iranische Gemeinde und "Zephir" mit gemeinsamem Ziel

Ramin Graf, Winfried Glück und Sadegh Sadeghipour schmökern in Kants Kritik der Reinen Vernunft - auf Deutsch und Persisch. | Foto: Schubert
  • Ramin Graf, Winfried Glück und Sadegh Sadeghipour schmökern in Kants Kritik der Reinen Vernunft - auf Deutsch und Persisch.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Vereinte Kräfte - effektivere Arbeit: Eine neue Kooperation soll die Vereinsarbeit zum Wohle von Migranten noch effektiver gestalten. Und sie trägt bereits Früchte. So entsteht nun im Pangea-Haus ein Anlaufpunkt für Zuwanderer, die sich mit Suchtproblemen plagen.

Jede Seite für sich hatte ihre Anliegen erfolgreich nach vorne gebracht. Aber bei ihrem künftigen Projekten, so haben es der Verein "Zephir" und die Iranische Gemeinde jetzt beschlossen, begibt man sich auf einen gemeinsamen Weg.

"Zephir", beheimatet in Steglitz-Zehlendorf und befasst mit interkultureller Familienarbeit, und die Iranische Gemeinde, ansässig im Wilmersdorfer Pangea-Haus in der Trautenaustraße 5 als Vertreterin der Belange von migrantischen Minderheiten, sind ab sofort Partner. Und mit ihren Unterschriften setzten die Vorsitzenden Winfried Glück und Sadegh Sadeghiphour den Startpunkt für soziale, kulturelle und bildungsmäßige Vorhaben im Hinblick auf bessere gesellschaftliche Teilhabe

Allein in Charlottenburg-Wilmersdorf und Steglitz-Zehlendorf zählt man 25 000 Menschen mit Wurzeln in Afghanistan, Aserbaidschan, Iran, Tadschikistan und Turkmenistan. Was diese Herkunftsländer eint, sind die gemeinsamen Sprachen Farsi und Azeri. Und Verständigung ist auch eines der Schlüsselworte beim ersten gemeinsamen Angebot der Iranischen Gemeinde und "Zephir": der Sucht- und Drogenberatung für Migranten.

Aber was kann die besser machen als eine Einrichtung für Nicht-Migranten? "Das Kernproblem ist in der Tat die Sprache", erklärt der verantwortliche Suchtberater Ramin Graf. "Migranten kennen die Fachausdrücke nicht und die Effektivität der Beratungsarbeit leidet."

Winfried Glück sieht auch kulturbedingte Unterschiede: Bei muslimischen Jugendlichen seien seltener alkoholische Getränke im Spiel, dafür häufiger Medikamente. Afghanen hätten hingegen einen leichteren Zugang zu Heroin und Kokain. Zugleich sei das Problem in anderen Kulturkreisen stärker mit Scham besetzt. "Es fällt ihnen nicht so leicht, die Probleme zu offenbaren", erklärt Glück. "Aber die psychischen, familiären und finanziellen Auswirkungen sind die gleichen wir bei Deutschen."

Freilich kann die Suchtberatung keinen Entzug ersetzen, aber mit einer begleitenden Funktion dafür sorgen, dass es nicht zum Rückfall kommt.

Wer sich über das neue Angebote informieren möchte, kann Suchtberater Ramin Graf per E-Mail erreichen unter ramin.graf@yahoo.de oder telefonisch unter 234 777 27.
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 292× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.003× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.055× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.