„Lebensort Vielfalt“ nominiert: Mehrgenerationenhaus hofft auf Alterspreis

Vielfalt bis ins hohe Alter: Die Schwulenberatung Berlin betrat mit ihrem Haus in der Niebuhrstraße Neuland. | Foto: Thomas Schubert
  • Vielfalt bis ins hohe Alter: Die Schwulenberatung Berlin betrat mit ihrem Haus in der Niebuhrstraße Neuland.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Als es vor sechs Jahren eröffnete, war der „Lebensort Vielfalt“ das erste Mehrgenerationenhaus für Schwule in Europa. Jetzt könnte die Einrichtung mit rund 30 Stammbewohnern für ihre Pionierarbeit den Lohn einfahren.

Sie ist einer der sieben verbliebenen Kandidaten für den Alterspreis der Robert-Bosch-Stiftung. Mit einer Prämie von 120 000 Euro soll am Ende ein Projekt bedacht werden, das ein Zusammenleben im fortgeschrittenen Alter beispielhaft umsetzt. Nun ist der „Lebensort Vielfalt“, getragen von der Schwulenberatung Berlin, in die Endauswahl vorgerückt, nachdem man sich als einer von 146 Bewerbern aus ganz Deutschland qualifiziert hatte.

Im Haus an der Niebuhrstraße 59/60 finden nicht nur Homosexuelle einen Platz, um in Würde alt zu werden. Dort ansässig sind auch ein Café, das Restaurant "Wilde Oscar", eine Bibliothek, 24 Privatwohnungen und eine betreute Wohngemeinschaft für Männer mit Pflegebedarf.

"Der Deutsche Alterspreis zeigt das Engagement für das Alter und macht kreative Ideen sichtbar. Selbstständiges und selbstbestimmtes Wohnen so lange wie möglich ist Wunsch vieler älterer Menschen. Die altersgerechte Gestaltung der Wohnung, eine

funktionierende Nachbarschaft, die Einbindung sozialer oder pflegerischer Dienste oder die Schaffung innovativer Wohnformen – all dies sind Ansätze, wie auch im hohen Alter die notwendigen Hilfen bereitgestellt werden können“, erklärt Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD), die Schirmherrin des Deutschen Alterspreises, dessen Bedeutung. Am Dienstag, 15. November, wird Schwesig in der Berliner Niederlassung der Robert-Bosch-Stiftung verkünden, wer die diesjährige Auszeichnung gewinnt. 2016 lautet das Motto „vielfältig wohnen“. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.