Verglüht die "Sternschnuppe"?
MieterWerkStadt kämpft für den Tante-Emma-Laden in der Nehringstraße

Das mögliche Ende der "Sternschnuppe" sorgt für Unverständis. Klaus Helmerichs (li.) verteilt das Schreiben an das Immobilienunternehmen Akelius in der Nachbarschaft.  | Foto: Matthias Vogel
2Bilder
  • Das mögliche Ende der "Sternschnuppe" sorgt für Unverständis. Klaus Helmerichs (li.) verteilt das Schreiben an das Immobilienunternehmen Akelius in der Nachbarschaft.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Der Tante-Emma-Laden "Sternschnuppe" in der Nehringstraße muss schließen. Dem Betreiber flatterte kürzlich die Kündigung ins Haus. Die MieterWerkStadt Charlottenburg macht sich nun für den Erhalt des Geschäfts stark, einer Resolution soll eine Unterschriftensammlung folgen.

Ohne Vorwarnung bekam der Betreiber, der namentlich nicht genannt werden möchte, die Kündigung vom Eigentümer, der schwedischen Immobilienfirma Akelius, zugestellt. „Ende Februar 2019 ist Schluss. Weil meine Existenz an dem Geschäft hängt, habe ich zweimal um einen Gesprächstermin gebeten, beide Male wurde das abgelehnt.“

Seit etwa zehn Jahren deckt die "Sternschnuppe" einen Teil des täglichen Bedarfs der Kiezbewohner ab – es gibt Lebensmittel, Tabakwaren, Schulmaterialien, Snacks und Süßigkeiten und – ganz wichtig – eine Poststation. Klaus Helmerichs von der MieterWerkStadt, ein Zusammenschluss von Mietern vornehmlich aus dem Klausenerplatz-Kiez, hat sich am Nachmittag des 16. Oktober vor die benachbarte Schule gestellt und die Resolution für den Erhalt des Ladens per Handzettel verteilt. Das Schreiben, das die Bedeutung des Geschäfts für die Nachbarschaft betont und darum bittet, den Mietvertrag doch zu verlängern, ist auf dem Weg zu Akelius. „Wir gehen jetzt an den Vermieter ran, das ist der erste Schritt“, erklärte der Aktivist den Passanten.

Der Klausenerplatz-Kiez ist ohnehin gebeutelt von Investoren, die die alten Mietshäuser aufkaufen, entmieten, sanieren und renditeträchtig verkaufen oder wieder vermieten. Auch die Kündigung des "Sternschnuppe"-Vertrages folgt keinen hehren Absichten. „Das soll eine Wohnung werden“, sagte Helmerichs. Mit der benachbarten Tischlerei habe es Akelius genauso gemacht und rufe nun einen Mietzins von 37,41 Euro pro Quadratmeter warm auf. „Man kann sich ja ausrechnen, was die 19 Quadratmeter kosten.“ Ansgar Gusy von der Grünen-Fraktion der Bezirksverordnetenversammlung wohnte der gut besuchten Kundgebung bei. „Das ist eine Katastrophe. Hier bricht ein Teil der Nahversorgung weg. Geschäfte wie die 'Sternschnuppe' machen das Berliner Kiezleben aus. Es muss dringend geprüft werden, ob die Umwandlung von Gewerbe in Wohnen hier nicht verhindert werden kann und ob Mietwucher vorliegt.“

Der Betreiber der "Sternschnuppe" nahm das Engagement zu seinen Gunsten zwar mit Freude wahr, Euphorie löste es aber nicht aus. „Akelius sitzt in Schweden. Ich glaube nicht, dass sich das Unternehmen davon beeindrucken lässt.“ Wie es nun weitergehe, wisse er nicht. „Man findet ja nichts mehr zu erträglichen Mieten.“

Das mögliche Ende der "Sternschnuppe" sorgt für Unverständis. Klaus Helmerichs (li.) verteilt das Schreiben an das Immobilienunternehmen Akelius in der Nachbarschaft.  | Foto: Matthias Vogel
Nach der Schule ist für die Sternschnuppe Rush Hour. Die Kinder machen gerne einen Abstecher in die Süßigkeitenabteilung des Ladens.  | Foto: Matthias Vogel
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.