"ArtNight"-Kunstaktion will aufklären
Mit Pinsel und Farbe gegen Brustkrebs

Brüste malen gegen den Brustkrebs: Maria Degel leitet die "Nicht-Künstler" bei der Charity-Aktion von "ArtNights" an. | Foto: Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Brüste malen gegen den Brustkrebs: Maria Degel leitet die "Nicht-Künstler" bei der Charity-Aktion von "ArtNights" an.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der Name verrät es: Bei „Love your boobs“ geht es um Brüste. Mit der Malaktion will „ArtNight“ auf das Thema Brustkrebs aufmerksam machen. Die Aktion läuft noch bis Ende Oktober.

Das „Art Stalker“ an der Kaiser-Friedrich-Straße ist knackevoll. Mit so viel Interesse hat Maria Degel nicht gerechnet. Schnell werden Tische mit Abstand dazu gestellt und neue Leinwände ausgepackt. Als Ruhe einkehrt und sich alle begrüßt haben, erklärt die Kursleiterin die wichtigsten Regeln. Kein Druck, jeder soll Spaß haben, und bitte nicht aus dem Wasserbecher trinken. Der ist nämlich für die Pinsel da. Dann startet der Malkurs mit einem "Los-geht’s"-Schlachtruf.

Jedes Jahr erkranken
rund 70 000 Frauen an Brustkrebs

Was die 19 Frauen und drei Männer heute zeichnen, sind aber keine Bäume oder Häuser. Alle sind gekommen, um Brüste zu malen. Das klingt etwas schräg, hat aber einen ernsten Hintergrund. Die „ArtNights“ wollen auf das Thema Brustkrebsvorsorge aufmerksam machen. Denn der Oktober ist der offizielle „Brustkrebsmonat“. Jedes Jahr erkranken rund 70 000 Frauen an Brustkrebs. „Aber auch Männer sind betroffen, wenn auch seltener“, sagt Maria Degel. Nur wüssten das viele gar nicht, denn Brustkrebs sei immer noch ein Tabuthema. Darum kämpft „ArtNight“ mit Pinsel und Farbe gegen Brustkrebs.

"Malen kann jeder"

Damit das auch gut gelingt, leitet Maria Degel die Teilnehmer mit einem von fünf Motiven an. Vorskizziert wird mit gelber Acrylfarbe. „Ihr könnt große oder kleine Brüste malen, runde oder hängende, mit Brustwarzen oder ohne, die Natur hat alles zu bieten. Also keine Scheu“, muntert Degel ihre „Nicht-Künstler“ auf. „Und denkt daran, malen kann jeder.“ Maria Degel kam vor zwei Jahren zufällig zu „ArtNight“. Die Berliner Firma suchte Kursleiterinnen und weil die 22-Jährige als frei schaffende Künstlerin arbeitet, bot sie sich selbst an. Die Aktion fand sie spannend: Brüste malen gegen den Brustkrebs und nebenher für die richtige Vorsorge sensibilieren. „Jede Frau und jeder Mann sollte sich mindestens einmal im Monat Zeit nehmen, um die eigene Brust abzutasten.“ Denn werde der Krebs früh erkannt, sagt Degel, sei er in der Regel gut heilbar. Die junge Frau weiß das, weil sie Medizin studiert hat.

Derweil sind an den Zeichentischen die ersten Brustbilder schon fast fertig. Am Ende des Workshops unter dem Motto „Love your Boobs“ („Liebe deine Brüste“) bekommt jeder Teilnehmer sein Bild in die Hand. Vom Eintrittspreis in Höhe von 39 Euro spendet „ArtNight“ 19 Euro an den Verein Brustkrebs Deutschland.

Wer bei der Charity-Kunstaktion mitmachen will: Die Workshops gibt es noch am 25. und 28. Oktober. Infos unter www.artnight.com.

Brüste malen gegen den Brustkrebs: Maria Degel leitet die "Nicht-Künstler" bei der Charity-Aktion von "ArtNights" an. | Foto: Ulrike Kiefert
Die Farbpaletten sind fertig. Mischen muss jeder selbst.  | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 88× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 487× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.082× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.