Notlösung fürs kleine Geschäft: Urinal soll Obdachlose vom Wildpinkeln abhalten

Neues Pinkelbecken in der Erprobung: Wenn dieses Urinal ankommt, könnten weitere folgen. | Foto: Thomas Schubert
  • Neues Pinkelbecken in der Erprobung: Wenn dieses Urinal ankommt, könnten weitere folgen.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Es ist eine Requisite wie man sie von Straßenfesten kennt. Aber kann das neue Pissoir der Notdurft von Hunderten Wohnungslosen entsprechen? Zwar handelt es sich nur um eine Lösung auf Probe – doch prompt führt solch ein Umgang mit dem kleinen Bedürfnis zu Kritik.

Bahnhof Zoo, Ausgang Jebensstraße – hier atmet man an heißen Tagen besser durch den Mund. Dass Behörden und Politiker Obdachlose jahrelang an die Wände pinkeln ließen, verstand nicht einmal der örtliche Streifenpolizist. Und nun: eine kleine Lösung für ein ebensolches Bedürfnis.

Direkt zu Füßen eines verwitterten Soldatendenkmals, an dem wegen des beißenden Geruchs niemand gerne verweilte, dürfen Wohnungslose jetzt in geregelten Bahnen Wasser lassen. Ziel des Strahls ist ein graues Kunststoff-Urinal. Einen Sichtschutz gibt es nicht, das Fassungsvermögen scheint begrenzt und der Andrang in der Jebensstraße ist im Wachsen begriffen.

So berichtete es der Berliner Woche jedenfalls Dieter Puhl, Leiter der Bahnhofsmission, Gastgeber für über 600 Bedürftige pro Tag. Und als solcher ein Kritiker des Sparens in puncto Hygiene: „Das Problem stinkt in der Tat zum Himmel“, bedauert Puhl eine folgenreiche Entscheidung. Denn 2011 fiel ein bereits vorhandener Hygienecontainer, der Toiletten und Duschen bot, Einsparungen zum Opfer – er kostete mehr als 11 000 Euro im Jahr. Damals entfernte ihn der Bezirk auch deshalb, weil der Zustand mit der Zeit sehr zu wünschen übrig ließ. Nun also ein neuer Vorstoß mit dem kostengünstigen und pflegeleichten Kunststoff-Pinkelbecken. Etwas, das der Bezirk als „Test“ verstanden wissen will. Im Erfolgsfall gibt es wohl mehr davon.

Dieter Puhl spricht ebenfalls von einer „Übergangslösung“, beklagt aber zugleich mehrere Probleme: Zum einen ist das Urinal für Frauen offensichtlich ungeeignet. Zum anderen fehle immer noch das Angebot zum Duschen. Zwar können Besucher der Bahnhofsmission auch die hauseigenen Toiletten kostenlos nutzen. Doch die geraten ans Limit. „Mehrmals im Monat gibt es Überschwemmungen bei uns, die Fäkalien laufen dann bis in unsere Büros“, berichtet der Leiter. „Hygiene ist mehr als ein Pinkelbecken“, hofft er auf ein weiteres Entgegenkommen der Verantwortlichen. „Es hat natürlich auch etwas mit Würde und Schutz und Intimität zu tun, auch mit der Herausgabe von Seife, Einwegrasierern, Tampons, Kämmen und Bürsten.“ tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

3 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.