Obdachlose suchen Schutz in der Heinrich-Schulz-Bibliothek

Keine Notunterkunft: Die Bücherei im Rathaus Charlottenburg soll nur für solche Nutzer da sein, die hier arbeiten und lesen. | Foto: Schubert
  • Keine Notunterkunft: Die Bücherei im Rathaus Charlottenburg soll nur für solche Nutzer da sein, die hier arbeiten und lesen.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Wie öffentlich darf ein Rathaus sein? Und ist es erlaubt, stundenlang an den Tischen einer Bücherei zu verharren, ohne wirklich zu lesen? Spätestens wenn Obdachlose dort um Geld betteln, sind das reelle Fragen.

Über einem Buch einzunicken, das ist nun wirklich nichts Verwerfliches. Aber wenn das Schläfchen an einem der eher spärlich gesäten Arbeitstische einer öffentlichen Einrichtung geschieht? Und ein schmutziger Koffer - als mutmaßlich ganzer Besitz - nebenan im Gang parkt? Dürfen Menschen ohne Dach über dem Kopf stundenlang den öffentlichen Raum nutzen, um auszuruhen von ihren Strapazen?

Dieser Fragen sind nicht hypothetisch, sondern im Fall der Heinrich-Schulz-Bibliothek im Rathaus Charlottenburg durchaus begründet. Bei genauem Hinsehen fällt auf, dass ein gewisser Anteil der Stammgäste etwas anderes im Sinn hat als zu lesen, gerade an nassen, kalten Tagen.

Der Autor dieser Zeilen selbst kennt die Bredouille: Auf der Suche nach kostenlosen Lese- und Arbeitsplätzen in Schlagdistanz zum nächsten Termin muss er erfinderisch werden, nutzt manchmal Sitzgruppen in der Mensa der TU Berlin, manchmal eine Parkbank, gerne auch freie Tische in öffentlichen Gebäuden. Und überall, wo er auftaucht, begegnen ihm die Obdachlosen.

"Hast Du vielleicht 50 Cent?" Diese Frage äußerte kürzlich eine ältere Dame als Sitzplatznachbarin in der Heinrich-Schulz-Bibliothek. Um kurz darauf einzudösen über einem Buch, das unberührt im Schoß lag.

Wenn es nach Kulturstadträtin Dagmar König (CDU) geht, soll es solche Szenen nicht mehr geben. "Das geht einfach nicht", äußert sie sich auf Nachfrage. "Wir haben auch so schon zu wenige Arbeitsplätze." Nun sollen die Bibliothekare auf entsprechende Vorkommnisse ein Auge haben und gegebenenfalls einschreiten. Für die Obdachlosen, sagt König, müssten andere Einrichtungen sorgen. Aber Bibliotheken seien der falsche Platz.

Aus einer anderen Sicht betrachtet das Problem jemand, der die Befindlichkeiten von solchen Menschen wohl besser kennt als jeder andere. "Groß ist ihre Sehnsucht nach Ruhe, kleinen Inseln, um geschützt Pause machen zu können", weiß Dieter Puhl, der Leiter der Bahnhofsmission am Zoologischen Garten, aus Erfahrung. Und man dürfe nicht meinen, dass die Ärmsten der Stadt kein Interesse an Lektüre hätten. "Diese Menschen sind keinesfalls ungebildet, immer wieder überrascht es mich, wie gut sie informiert sind." Und nicht von ungefähr biete ihnen die Bahnhofsmission einen eigene, kleinen Buchbestand und eine Auswahl an aktuellen Zeitungen. "Sie werden nicht unsichtbar werden", mahnt Puhl. "Werden qualitative Hilfen für sie nicht ausgebaut, wird sich Berlin daran gewöhnen müssen, mit ihnen zu leben."

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.