Berliner Stadtmission erzählt von ihrer Arbeit
"Obdachlosigkeit ist die prekärste Form der Armut"

Michael Kraft ist der neue Leiter des "Zentrums am Zoo" der Berliner Stadtmission. | Foto: Ulrike Kiefert
6Bilder
  • Michael Kraft ist der neue Leiter des "Zentrums am Zoo" der Berliner Stadtmission.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Bahnhof Zoo, Alexanderplatz, Friedrichstraße, Hauptbahnhof: Obdachlosigkeit findet sich an vielen Hotspots in der Stadt. Berlin will sie bis 2030 beenden. Doch bei der Stadtmission ist man skeptisch.

Wer durch die Innenstadt läuft, sieht sie mittlerweile fast überall. Schlafplätze unter der Brücke am Bahnhof Zoo und am Savignyplatz, am Bahnhof Friedrichstraße, unweit vom Tränenpalast und dem Fluchtdenkmal. Matratzen am Landwehrkanal, Zelte auf der Grünfläche zwischen Lehrter Kiez und Hauptbahnhof, Nachtlager unter U-Bahnbögen und in Hauseingängen in Prenzlauer Berg. Kein schöner Anblick für Berliner und Touristen, mag da so mancher meinen. Tatsächlich ist die Obdachlosigkeit ein Dauerproblem in der Hauptstadt. Das wissen auch Berlins Politiker. Bis 2030 wollen sie der Obdachlosigkeit ein Ende setzen. So steht es im Berliner "Masterplan zur Überwindung unfreiwilliger Wohnungs- und Obdachlosigkeit“.

Wohnungslosigkeit nimmt zu

Wie viele Frauen und Männer ohne Obdach sind, lässt sich schwer beziffern. Verlässliche Zahlen gibt es nicht. In einer ersten berlinweiten Zählung im Januar 2020 trafen die Zählteams in den Bezirken knapp 2000 Menschen an. Beratungs- und Anlaufstellen für obdachlose Menschen wie die Berliner Stadtmission am Bahnhof Zoo gehen von weitaus höheren Zahlen aus. Rund 10 000 seien obdachlos, etwa 50 000 wohnungslos, schätzt Martin Zwick, Vorstand der Bahnhofsmission – Tendenz steigend, denn die Wohnungslosigkeit nimmt zu. Bei der Stadtmission ist man deshalb skeptisch, ob die Obdachlosigkeit bis 2030 beendet werden kann. Selbst Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) bezweifelte kürzlich bei seinem Besuch in der Berliner Stadtmission am Zoo, ob das zu schaffen ist, und mahnte mehr Präventivarbeit in den Bezirken an. Der Stadtmission versprach Müller, das Thema Obdachlosigkeit in den Bundestag mitnehmen zu wollen. Der SPD-Politiker kandidiert bei den Wahlen Ende September nicht mehr für das Amt des Regierenden.

Prävention immer wichtiger

Bei der Berliner Stadtmission ist die Prävention schon lange ein Schwerpunkt ihrer Arbeit, um Wohnungslosigkeit möglichst zu verhindern. Man arbeite hier mit den Bezirken auch gut zusammen, sagt Zwick. Über soziale und ambulante Hilfen zum Beispiel, damit Obdachlose und Wohnungslose etwa in Gemeinschaftsunterkünften unterkommen. Erste Hilfe leistet auch die mobile Einzelfallhilfe der Stadtmission. Zwei Psychologinnen und eine Sozialarbeiterin suchen rund um den S-Bahn-Ring Menschen in prekären Situationen auf, sprechen sie an und leisten erste Hilfe. Auch eine Seelsorgerin ist als „Mutmacherin“ am Bahnhof Zoo unterwegs. Fürs Bilden bietet die Stadtmission in ihrem Zentrum am Zoo Seminare und Workshops an – auch für Schulklassen.

Berliner für das Thema sensibilisieren

Denn es geht auch darum, die Berliner für das Thema zu sensibilisieren. „Obdachlosigkeit ist die prekärste Form der Armut, das muss man sich bewusst machen“, sagt Michael Kraft, neuer Leiter des „Zentrums am Zoo“. Sie zu bekämpfen, sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Doch in der Stadtmission weiß man auch: Obdachlose wird es in Großstädten wie Berlin immer geben. „Wegen ihrer Anonymität“, sagt Kraft. Was aber gibt man in der Stadtmission Berlinern mit auf den Weg, die für die sichtbare Obdachlosigkeit in ihrer Stadt wenig Verständnis haben? „Versuchen Sie eine Beziehung zu dem obdachlosen Menschen aufzubauen, den sie auf der Straße treffen“, sagt Martin Zwick. „Sie werden die Erfahrung machen, es kann auch Sie treffen.“

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 126× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 80× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.