Pflegestützpunkte erleichtern das Leben bis ins hohe Alter

Charlottenburg-Wilmersdorf. Wie befreie ich meine Wohnung von Barrieren? Und wie beantrage ich Hilfe? Seit diesem Herbst schließt ein dritter Pflegestützpunkt im Heinickeweg 1 die letzte Lücke im Bezirk. Er bietet Beratung, die nichts kostet - und bestärkt Senioren bei ihrem wichtigsten Wunsch.

Ingrid Heinrich ist ein dankbarer Mensch. Und wenn ihr etwas gefällt, geht sie mit Lob nicht sparsam um. "Die find ich richtig jut", freut sie sich über eine neue Anlaufstelle ganz in ihrer Nähe. Jene Einrichtung, die das Komplizierte einfach erscheinen lässt und das Wirrwarr um Versicherung und Gesetze verständlich: der Pflegestützpunkt im Heinickeweg in Charlottenburg-Nord.

Der reiht sich seit Kurzem ein in das immer dichter werdende Netz der 28 Pflegestützpunkte des Landes Berlin und hält genau wie sie keine bahnbrechenden Neuerungen bereit. Eine Übersicht des Bestehenden, eine Vernetzung aller Akteure - das ist die wesentliche Leistung. Was Senioren an Informationen sonst mühsam recherchieren mussten, bietet ein Pflegestützpunkt nun wohnortnah, kostenlos und neutral.

Und dabei zielt die zentrale Frage laut Beraterin Jeanine Hinz auf den meist geäußerten Wunsch: "Wie bleibe ich möglichst lange daheim?" Denn wenn die Beweglichkeit nachlässt, muss das keineswegs den Umzug ins Heim bedeuten.

Oft hilft es schon, für bestimmte Tageszeiten eine helfende Hand zu bestellen. Neue Maßnahmen dürfen die Senioren in Ruhe testen - bei ein bis zwei Terminen pro Woche. Radikale Einschnitte überfordern nur, bereiten Kummer und verschlechtern die gesamte Situation.

Hilfreich ist es laut Hinz in jedem Fall, wenn Angehörige für pflegebedürftige Menschen eine Vollmacht besitzen. Auch dabei helfen sie und ihre Kolleginnen mit Vordrucken und Erläuterungen weiter und können nach dem Ausfüllen zum Beispiel genau bestimmen, ob sich die Pflegestufe erhöhen lässt oder welches Unternehmen geeignete Leistungen bietet.

Eine räumliche Bindung an einen bestimmten Stützpunkt gibt es nicht, so dass man ebenso gut Stellen aufsuchen kann, die in anderen Bezirken liegen. Auch das sprachliche Hindernis ist wohl bedacht und wird dadurch abgebaut, dass Broschüren mehrsprachig vorliegen und Mitarbeiter in etlichen Fremdsprachen bewandert sind. So gelingt die Verständigung am Heinickeweg bei Bedarf auch in fließendem Russisch. Ingrid Heinrich versteht Hinz problemlos auf Deutsch. Und erkennt, dass weder sie noch ihr sehbehinderter Mann um die Selbstständigkeit bangen müssen. "Bisher hatte ich die vielen Möglichkeiten gar nicht bewusst wahrgenommen", sagt sie. "Ich komme wieder."

Die drei Pflegestützpunkte in Charlottenburg-Wilmersdorf findet man im Heinickeweg 1, in der Zillestraße 10 und in der Bundesallee 50. Die Sprechzeiten: Di 9-15 Uhr, Do 12-18 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung: 33 09 17 70.
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.