Polizei gibt Einblicke in ihre Arbeit rund um den Stutti

Im Einsatz für das Sicherheitsempfinden: Hartmut Lentz (r.) und seine Team unterbinden den Drogenhandel an der Wilmersdorfer durch ihre Präsenz. | Foto: tsc
  • Im Einsatz für das Sicherheitsempfinden: Hartmut Lentz (r.) und seine Team unterbinden den Drogenhandel an der Wilmersdorfer durch ihre Präsenz.
  • Foto: tsc
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Präsenz mit 40 Beamten: Bei einem Schwerpunkteinsatz standen Drogendealer im Visier der Polizei. Die Berliner Woche begleitete Dienstgruppenleiter Hartmut Lentz bei einer Tour am Brennpunkt um die Wilmersdorfer Straße und den Stuttgarter Platz.

Zwei junge Männer mit zerknirschten Gesichtern. Um sie herum stehen fünf Polizisten. Man kennt sich schon von früheren Begegnungen dieser Art - es ging dabei um Rauschgifthandel. Und damals wurde die Polizei fündig. Dass die beiden Herrschaften heute wieder am U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße herumlungern, ist Grund genug für einen Platzverweis. Nach einer Durchsuchung im Dienstfahrzeug treten sie widerwillig den Heimweg an. Aber bitte mit gültigem Fahrschein.

So wie in diesem Fall lief es für Hartmut Lentz und sein Team in den vergangenen Wochen Dutzende Male. An der Seite von 40 Kollegen patrouillierte er von früh bis spät durch die Fußgängerzon - mit spürbaren Effekten. So zog sich die Dealerszene wegen des erhöhten Polizeiaufgebots zumindest zeitweise zurück.

Doch der Polizei geht es bei ihrer Maßnahme vor allem um Menschen ohne kriminelle Absicht. "Wir werden ständig von Bürgern angesprochen, hören viel Zustimmung", erzählt Lentz vom Hauptzweck der Aktion: ein Plus zu erzielen bei der gefühlten Sicherheit. Als Dienstgruppenleiter des Polizeiabschnitts 24 hat Lentz heute zum Rundgang eingeladen, erklärt die Hintergründe seiner Arbeit aus erster Hand.

Vom Drogenhandel betroffen sind zwar die meisten U 7-Bahnhöfe des Bezirks, aber der harte Kern der Szene, sagt Lentz, pendelt zwischen Adenauerplatz und Bismarckstraße. Oft werde die Ware blitzschnell im Wagen übergeben. Verdeckte Ermittler seien den Tätern permanent auf der Spur.

Auch die andere Seite der Konsumenten ist dem Dienstgruppenleiter wohl bekannt. Der Arbeit des Vereins "Fixpunkt" steht er wohlwollend gegenüber. "Eine gute Sache", lobt Lentz den Dauereinsatz mit einem Konsum- und einem Präventionsmobil. "So hat man die Möglichkeit, den Vorgang kontrolliert zu gestalten. "

Wo man sich unkontrolliert die Spritze setzt, führt der "Stutti"-Kenner nun vor. Er zeigt die "Rückzugsgebiete" zu beiden Seiten des Bahndamms. Während die Stelle hinter den gestutzten Hecken an der Gervinusstraße einige Tage nach der letzten Säuberung von Abfällen frei blieb, finden sich an der Seite des Stuttgarter Platzes wieder Dutzende weggeworfene Spritzen. Hier bieten hohe Büsche einen Sichtschutz.

"Man müsste den Bewuchs deutlich zurückschneiden", empfiehlt Lentz den Behörden. Die vorhandenen Laternen sind aus seiner Sicht nicht hell genug. Generell gilt: mehr Pflege, mehr Licht - weniger Anreiz für Konsumenten. Und ein Sammelbehälter für Spritzen? "Das wäre eine sehr gute Idee", meint der Experte. Sobald man solche Boxen aufstellt, müsste man sie deutlich markieren und die Öffentlichkeit wissen lassen, worum es sich handelt.

Wieder auf der Wilmersdorfer Straße angelangt, bietet sich das gleiche Bild wie zu Beginn der Tour: viel Betrieb vor den Geschäften, volle Verkaufsräume, wenig Ärger. "Und das ist keine Momentaufnahme", versichert Lentz. Seit 31 Jahren trägt er die Uniform, kennt seinen Kiez zumeist als friedlichen Ort des großstädtischen Treibens. "Wir wohnen in einer Stadt mit verschiedenen Nationalitäten und Mentalitäten", gibt er zu bedenken. Die meisten Menschen beachten die Regeln des vernünftigen Zusammenlebens. Die restlichen müssen das noch lernen.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.