Rathaus: nichts für schwache Augen – Kritik am Bezirksamtssitz

Kryptische Beschriftungen, schwaches Licht und nichts zu tasten: Besuche im Rathaus Charlottenburg wird wohl kein Blinder alleine meistern. | Foto: Thomas Schubert
  • Kryptische Beschriftungen, schwaches Licht und nichts zu tasten: Besuche im Rathaus Charlottenburg wird wohl kein Blinder alleine meistern.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Sehbehinderung und Behördengang – wir gut passt das zusammen? Offenbar recht wenig. Denn Vertreter aller politischen Lager übten nun Kritik am irreführenden Zustand des Rathauses Charlottenburg. Und vielleicht braucht es auch einen neuen Namen?

Bitte kräftig drücken! Schon das Aufstoßen der eisernen Pforte braucht eine energische Bewegung. Dann hat der Bürger Einlass gefunden in einen der stolzesten Bauten Berlins. Den versteinerten Ausdruck des Charlottenburger Bürgerstolzes anno 1905. Das nunmehr einzige im Dienst befindliche Rathaus des Bezirks.

Aber einmal angenommen, der Bürger hätte wenig Sinn für die verschnörkelte Schönheit der Architektur, sondern womöglich gar kein Augenlicht – käme er hier ohne Hilfe ans Ziel? Helmut Süß, Sozialexperte der CDU-Fraktion sieht zumindest Anlass zur Erleichterung in Sachen Wegführung. „Wir haben einen Antrag eingereicht, in dem wir die Bezirksverwaltung auffordern, die Handläufe an den Treppen zu überprüfen und bei Bedarf bis zum Ende der Treppen zu verlängern“, äußert er sich zu einem konkreten Problem.

Andere Schwierigkeiten hat Annegret Hansen von der SPD im Blick, wenn sie Defizite bei der Orientierung beklagt: „Nach dem Umzug wurden viele Hinweistafeln und Wegweiser nicht in der Form umgestaltet, dass sie für sehbehinderte Menschen zu erkennen sind“, stört sie sich an Folgeerscheinungen des Behördenumzugs Ende 2014. Außerdem fehle es an finanzieller Unterstützung des Landes zum kompletten barrierefreien Umbau des Hauses.

Für eine Aktualisierung des betagten Wegeleitsystems tritt auch Alexander Kaas-Elias von den Grünen ein. Der Bezirk brauche Hilfe zur Umsetzung der UN-Behindertenkonvention seitens des Senats, auch wenn die Umrüstung bei einem solch alten Rathaus wohl aufwendiger ausfällt als andernorts.

An schwer lesbare Aufschriften und nicht erkennbare Schildern stören sich Pirat Holger Pabst und Marlene Cieschinger von den Linken. „Ein paar nett gemeinte Versuche mit Brailleschrift gibt es zwar hier und dort. Leider führen sie zum Teil, weil nicht mehr aktuell, sogar in die Irre“, haben sie festgestellt. „Mal ehrlich, wer von uns hat sich noch nie im Rathaus verlaufen?“

Bodenindikatoren, kontrastreiche Stufenmarkierungen, bessere Beleuchtung, tastbare Lagepläne und „sprechende“ Info-Stelen sehen sie als Lösungsansätze an. Maßnahmen, für die es Geld braucht.

Vergleichsweise günstig wäre wohl ein ganz anderer Verbesserungsvorschlag der CDU zu haben. Sie lässt nun einen Antrag diskutieren, wonach der Dienstsitz in der Otto-Suhr-Allee 100 nach dem Wegfall des Gebäudes am Fehrbellinger Platz einen neuen Namen verdient: Rathaus Charlottenburg-Wilmersdorf. Ob die übrigen Fraktionen zustimmen und wie sich die Orientierung für Blinde tatsächlich verbessert, wird sich zeigen. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.