Schiedsfrau Marion Halten-Bartels beherrscht die Kunst des Schlichtens

Vertragen statt klagen: Marion-Halten-Bartels empfängt die Streithähne in ihrer Wohnung und hält die Lösung schriftlich fest. | Foto: Schubert
  • Vertragen statt klagen: Marion-Halten-Bartels empfängt die Streithähne in ihrer Wohnung und hält die Lösung schriftlich fest.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Wer wird denn gleich klagen? Wenn es um kleinere Streitigkeiten geht, sind Kontrahenten bei Marion Halten-Bartels besser aufgehoben als vor Gericht. Die 74-jährige Schiedsfrau vom Kurfürstendamm führt seit zehn Jahren Lösungen herbei, die durch Justizverfahren viel teurer ausfallen würden. Mit Reporter Thomas Schubert sprach sie über Zoff, Gerechtigkeit und die besänftigende Wirkung von Humor.

Sie sind in Charlottenburg-Wilmersdorf Vorsitzende des BVV-Ausschusses für Beschwerden und Schiedsfrau. Woher kommt dieser Sinn für Gerechtigkeit?

Marion Halten-Bartels: Aufgrund der Erziehung. Mein Vater hat mir beigebracht, wie wichtig es ist, gerecht zu sein. Er sagte: Du sollst nicht immer meckern, sondern Lösungen entwickeln. Meckern ist leicht. Aber es besser machen - das ist schon schwieriger. Diese Bemerkung meines Vaters hat anscheinend gefruchtet.

Wie können wir uns Ihr Vorgehen als Schiedsfrau vorstellen?

Marion Halten-Bartels: Es beginnt damit, dass ein Bürger anruft und sagt, dass er gegen einen anderen Bürger eine Beschwerde vorzutragen hat und ein Schiedsverfahren starten will. Wo verhandelt wird, bemisst sich nach der Adresse des Antraggegners. Zum Beispiel gab es einen Konflikt um einen Kleingarten im Berliner Osten. Aber der Antragsgegner lebt am Ku’damm. Also war ich zuständig. Es wird ein Termin vereinbart, die Kontrahenten kommen in meine Wohnung, ich koche Kaffee, lockere die Stimmung. In der Sitzung versuche ich, die Kuh vom Eis zu holen, also das Problem zu lösen. Es wird ein Protokoll geschrieben, das alle Parteien unterschreiben. Die Regelungen gelten für 30 Jahre. Man kann es sich nicht nach ein paar Monaten anders überlegen.

Was sind typische Streitthemen? Und wie sieht dabei die Lösung aus?

Marion Halten-Bartels: Oft geht es um Beleidigungen, manchmal bis hin zu Bedrohung und Verletzung. Aber auch Beschwerden gegen die Hausverwaltung oder Lärmbelästigung durch Kinder sind häufig Thema. Oder die Pflanze, die über den Gartenzaun wuchert. Im Antrag für das Verfahren muss der Initiator sagen, was er erreichen möchte. Bei einer Beleidigung ist das meist eine Entschuldigung. Dann ergründen wir, wie es zu der Beleidigung kam. Meist gibt es eine Vorgeschichte. Der Streit beginnt und steigert sich. Und schließlich sagt jemand "blöde Kuh". Meistens können wir uns auf eine Entschuldigung einigen und halten das im Protokoll fest. Aber natürlich gibt es auch Fälle, da will jemand keine Versöhnung, sondern anschließend vor Gericht, um Schadensersatz für seine kaputte Brille einzuklagen.

Wie gehen Sie damit um, wenn die Leute mit Lappalien kommen?

Marion Halten-Bartels: Ja, es ist bisweilen anstrengend. Und dann schüttelt man innerlich den Kopf darüber, was manche Leute umtreibt. Aber das darf ich nicht zu erkennen geben. Ich muss neutral und verschwiegen sein. Die Menschen sind, wie sie sind. Und ich versuche die Dinge zu regeln, ohne zu beurteilen, ob die Sache den Streit wert ist.

Welche Eigenschaften braucht eine Schiedsperson?

Marion Halten-Bartels: Man muss mit beiden Beinen im Leben stehen. Und man muss den Menschen zugewandt sein. Ich nehme die Probleme ernst und versuche, mit Gelassenheit ans Ziel zu kommen. Ich darf mich nicht provozieren lassen, auch wenn andere sticheln. Humor ist da sehr hilfreich. Manches lässt sich mit einem kleinen Spaß einfacher lösen.

Was ist der Vorzug eines Schiedsverfahrens gegenüber einem Gerichtsverfahren?

Marion Halten-Bartels: Es ist spottbillig. Wir kassieren einen Vorschuss von 35 Euro - dafür würde ein Anwalt nicht einmal Briefmarken aufkleben. In dem Betrag sind Auslagen und Gebühren an das Bezirksamt enthalten. Wenn es billiger wird, erstatte ich dem Antragsteller sogar Geld zurück. Wer die Möglichkeit eines Schiedsverfahrens nicht nutzt, ist töricht. Das ist die preiswerte Alternative zu einem Verfahren mit Anwalt.

Wer eine Schiedspersonen in Anspruch nehmen möchte, wendet sich entweder an eine Polizeiwache oder an das Bezirksamt unter 902 91 2092.
Thomas Schubert /
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 56× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 745× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 56× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.