Seniorenvertretung unterstützt Jüdischen Nationalfonds

Spende mit Vorbildwirkung: Mario Marschall vom Jüdischen Nationalfond dankt Seniorenvertreter Friedrich Scharck (l.) mit einer Urkunde. | Foto: Foto Schubert
  • Spende mit Vorbildwirkung: Mario Marschall vom Jüdischen Nationalfond dankt Seniorenvertreter Friedrich Scharck (l.) mit einer Urkunde.
  • Foto: Foto Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Damit es im Norden Israels grünt: Friedrich Scharck stellte als Mitglied der Seniorenvertretung des Bezirks die Spendendose auf den Tisch. Und die Füllung langt tatsächlich zur Neupflanzung von fünf heimischen Gewächsen in der Partnerstadt Karmi’el.

Die gute Tat geschah aus Überzeugung - und nicht zufällig in diesen Tagen. Denn die Verbundenheit von Charlottenburg-Wilmersdorf mit der nordisraelischen Stadt Karmi’el währt nun seit 30 Jahren. "Es ist die schönste Gegend in Israel, abgesehen von Jerusalem", weiß Scharck aus eigener Anschauung. Also fasste er sich ein Herz und bat die übrigen Mitglieder der Seniorenvertretung City West um einen Obolus, so dass die Aufforstung dieses Landstrichs ein Stückchen vorwärts kommt. Zur Freude von Mario Marschall. Der Büroleiter des Jüdischen Nationalfonds empfing Scharck und Chef-Seniorenvertreter Jens Friedrich in den vereinseigenen Räumen und überreichte als Anerkennung eine Urkunde.

Dass Scharck ein besonderes Verhältnis zu Israel pflegt, liegt schon in seiner Herkunft begründet. Im hessischen Gelnhausen aufgewachsen, erschüttert ihn bis heute die Zerstörung einer dort heimisch gewesenen 350-köpfigen jüdischen Gemeinde durch die Nationalsozialisten.

Dass andere dem Beispiel der Baumspende folgen, ist für Jens Friedrich das eigentliche Ziel der aktuellen Aktion: "Wir wollen damit ausdrücklich auch Jüngere animieren." Bis der Jüdische Nationalfonds in Karmi’el die Spaten zückt, wird es allerdings noch mindestens sieben Monate dauern. Denn 2015 ist im jüdischen Glauben laut Mario Marschall ein Ruhejahr, in dem es Neupflanzungen aus Prinzip nicht geben wird - wie bei jedem siebten Sonnenumlauf.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 61× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 748× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 60× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.