Sommer-Teegarten auf dem Mierendorffplatz eröffnet

Schwarzer Tee mit frischer Minze - Rainer Hammerling (li.) schenkt gerne ein. | Foto: Matthias Vogel
2Bilder
  • Schwarzer Tee mit frischer Minze - Rainer Hammerling (li.) schenkt gerne ein.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Charlottenburg. Karin und Thea sind begeistert. Die beiden Rentnerinnen wohnen nur ein paar Blöcke entfernt und sitzen jetzt an den Biertischgarnituren am Mierendorffplatz bei bestem Wetter, Tee und Gebäck. „Der Sommer-Teegarten ist eine wundervolle Sache“, sagen sie. „Hier kommen alle zusammen: arm und reich, jung und alt, langjähriger Kiezbewohner und Flüchtling, gesund und behindert.“

Damit bestätigen die beiden bereits am Eröffnungstag des Projektes das, was laut Stadtteilkoordinatorin Miriam Sperlich mit dem Sommer-Teegarten erreicht werden soll: „Hier können sich Kiezbewohner kennenlernen und austauschen. Und es ist ein gelebter Ort der Integration. Dort, wo viele Geflüchtete sind, besteht immer die Gefahr der Bildung einer Parallelgesellschaft. Der Teegarten ist ein kleiner Beitrag, dem vorzubeugen.“

"Das war richtig multikulti"

Ganz neu ist das Projekt nicht. Premiere feierte der Sommer-Teegarten bereits im vergangenen Jahr. Brigitte, gerade mit reichlich Nachschub für das Kuchenbuffet angekommen, erinnert sich: „Es gab einen Tag, da hatten wir mehrere Gäste hier, die im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge nebenan Behördengänge zu erledigen hatten – unter anderem aus Russland und China. Das war richtig multikulti und einfach schön.“

Brigitte zählt zu dem halben Dutzend ehrenamtlicher Helfer aus dem benachbarten Haus am Mierendorffplatz (HAM), „ohne deren großartiges Engagement der Teegarten nicht möglich wäre“, wie Sperlich sagt. Finanziert wird das Projekt vom Bezirk, Träger ist die „Dorfwerkstatt“, ein gemeinnütziger Verein, der sich deutschlandweit gegen den Rassismus stark macht und für Integration und Partizipation einsetzt.

Länger geöffnet

Kleine Lehren habe man aus dem ersten Jahr gezogen, sagt Thomas – ebenfalls ein HAM-Helfer: „Wir haben die Öffnungszeiten geändert, weil wir auch die Berufstätigen einladen wollen, nach Feierabend Zeit hier zu verbringen.“ Wer also Lust auf gute Gespräche, nette Gesellschaft, eine Partie Backgammon oder Boule hat, ist ab sofort mittwochs bis freitags von 14 bis 18 Uhr im Sommer-Teegarten auf dem Mierendorffplatz herzlich willkommen. Gegen eine kleine Spende gibt es Tee mit frischer Minze aus Brigittes Garten sowie ein Stück Kuchen.

„Wer nichts beisteuern kann, bekommt natürlich auch etwas“, sagt Miriam Sperlich und grinst. Die Stadtteilkoordinatorin hatte kurz vor ihrer Babypause Anfang 2016 das Projekt zusammen mit ihrem Stellvertreter Cengiz Demirci auf den Weg gebracht. Seit dem 1. April ist sie zurück als „Schnittstelle“ zwischen den Anliegen der Bewohner und dem Bezirk. Und sie strotzt vor Tatendrang: „Die Mierendorff-Insel ist ein großartiger Stadtteil. Hier gibt es so viel zu entdecken und bekanntzumachen. Jetzt wird durchgestartet.“ maz

Schwarzer Tee mit frischer Minze - Rainer Hammerling (li.) schenkt gerne ein. | Foto: Matthias Vogel
Stadtteilkoordinatorin Miriam Sperlich (li.) feiert mit Helfern und Gästen die Eröffnung des Sommer-Teegartens. | Foto: Matthias Vogel
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 54× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 466× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.