SPD und Grüne wollen Existenz von Obdachlosenhelfern sichern

Charlottenburg-Wilmersdorf. Wer spricht mit zugereisten Osteuropäern, die keine Bleibe haben? Bislang leisten das drei Sozialarbeiterinnen der Firma GEBEWO Soziale Dienste Berlin. Doch ohne weitere Zuwendungen stünde ihr Projekt zum Jahresende vor dem Aus.

Die Sprache nicht zu verstehen, kann einsam machen. Und es führt auch dazu, dass etliche Zuwanderer aus Osteuropa auf der Straße landen. Eine schwere Hypothek für das soziale Netz der Stadt. Wie man die Sprachbarriere in den Griff bekommt, beweisen seit November 2012 die drei "Frostschutzengel" der GEBEWO, die den problematischen Gästen in ganz Berlin weiterhelfen, vor allem aber in Charlottenburg-Wilmersdorf. Auf Antrag von SPD und Grünen soll sich das Bezirksamt beim Land für eine Weiterfinanzierung einsetzen und dabei auf die erfolgreiche Arbeit verweisen.

Wie die aussieht, wusste Leiterin Marie-Therese Reichenbach im Sozialausschuss zu berichten: "In den Wohnungsloseneinrichtungen gibt es die Schwierigkeit, sich überhaupt noch mit den Gästen zu verständigen." Das Ergebnisse: Konflikte, Gewaltausbrüche und Verdrängung einheimischer Bedürftiger. Sozialarbeiterinnen, die mit Übersetzungsleistungen Missverständnisse auflösen, kämen da gerade recht. Reichenbach weiß: "Manche Osteuropäer wollen bloß zurück, und ihnen fehlt das Geld oder der Pass." In den Einrichtungen gibt man den Frostschutzengeln zu verstehen, dass ihre Hilfe auch im Sommer unerlässlich ist. Doch die Finanzierung steht nur noch bis Dezember. Es bleibt die Hoffnung auf Fördermittel, die der Senat bei der EU abrufen könnte.

Eine anderes Vorhaben zum Wohle Wohnungsloser scheint von vorn herein unrealistisch: Die Unterbringung in Turnhallen von 22 bis 5 Uhr. "Wir halten das nicht für vorstellbar", muss Sozialstadtrat Carsten Engelmann (CDU) die Hoffnungen enttäuschen. Aus logistischen Gründen sei es nicht möglich, in diesem Zeitfenster eine Unterbringung zu erreichen. Trotzdem kommt es zur detaillierten Prüfung der Idee. Denn SPD-Politikerin Annergret Hansen will dem Jugendparlament, das den Plan ursprünglich ersann, "eine vernünftige Antwort zukommen lassen".

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.