Gutes tun
Spendenübergabe anlässlich des Welt-Aids-Tags

Spendenübergabe zugunsten der Aids-Hilfe (v.l.): Ulf Leo Sommer, Peter Plate, Judy Winter und Klaus Wowereit. | Foto: XAMAX
3Bilder
  • Spendenübergabe zugunsten der Aids-Hilfe (v.l.): Ulf Leo Sommer, Peter Plate, Judy Winter und Klaus Wowereit.
  • Foto: XAMAX
  • hochgeladen von Manuela Frey

Seit vielen Jahren ist es eine schöne Tradition: Anlässlich des Welt-Aids-Tages am 1. Dezember unterstützt das Theater des Westens den Kampf gegen HIV und Aids und setzt ein wichtiges Zeichen gegen die immer noch anhaltende Ausgrenzung und Stigmatisierung von Menschen mit HIV und Aids.

Im Vorfeld des diesjährigen Welt-Aids-Tages wurden im Theater des Westens wieder über mehrere Wochen fleißig Spenden gesammelt. Am 30. November war der feierliche Moment gekommen, den Scheck an die Berliner Aids-Hilfe zu übergeben.

Nach dem Schlussapplaus von „Ku’damm 56 - Das Musical“ am Vorabend des Welt-Aids-Tages verließ das Ensemble nicht wie gewohnt die Bühne, stattdessen gesellte sich hoher Besuch dazu: Berlins ehemaliger Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit und Schauspielerin Judy Winter, die beiden Schirmherrn der Gala „Künstler gegen Aids“, ferner die musikalischen Köpfe hinter „Ku’damm 56 - Das Musical“, Peter Plate und Ulf Leo Sommer.

„Künstler gegen Aids“ wieder 2024
im Theater des Westens

Traditionell sammelt die Musical-Crew am Ende jeder Abendvorstellung, noch im Kostüm, an den Ausgängen im Theater des Westens Spenden für die Aids-Hilfe. Dies musste in den letzten beiden Jahren Corona-bedingt entfallen, ebenso wie das Gala-Jubiläum: Die mittlerweile 20. Ausgabe von „Künstler gegen Aids“ soll aber im kommenden Jahr wieder im Theater des Westens stattfinden.

Umso größer die Freude, dass nun eine stattliche Spendensumme zusammen gekommen ist. Den Scheck über 21.980,23 Euro überreichte Lisa-Marie Sumner, die die Rolle der Mutter Caterina Schöllack am Abend spielte, an Klaus Wowereit und Judy Winter. Zudem sammelte am selben Abend noch der "Ku’damm 56"-Fanclub weitere 1.500 Euro Spenden ein, um den Zweck zu unterstützen.

Diskriminierung und Stigmatisierung beenden

„HIV und Aids sind in den vergangenen Jahren immer mehr aus der Öffentlichkeit verschwunden“, erklärt Klaus Wowereit. „Mit der Spendensammlung holt die Crew von ‚Ku’damm 56' dieses Thema zurück in das Bewusstsein der Besucherinnen und Besucher. Dabei helfen sie bei der so wichtigen Aufklärungsarbeit, um auch Diskriminierung und Stigmatisierung zu beenden und unterstützen die beeindruckende Arbeit der Berliner Aids-Hilfe für die Menschen in unserer Stadt finanziell. Dafür sind wir als Schirmherren sehr dankbar.“

Große Spendenbereitschaft

Auch Judy Winter zeigt sich überwältigt von der großen Spendenbereitschaft des Publikums. „Die Menschen haben damit gezeigt, dass Ihnen Solidarität mit HIV-positiven Menschen wichtig ist. Mit den Spendengeldern kann die Berliner Aids-Hilfe viel Gutes tun und denjenigen weiterhelfen, die es vorübergehend oder auf Grund ihrer Erkrankung auch dauerhaft nicht schaffen, das Leben aus eigener Kraft zu meistern. Sie alle haben ein Zeichen der Solidarität und der Menschlichkeit gezeigt. Dafür danke ich dem Publikum von ganzem Herzen!“, so die Schauspielerin.

Hilfsangebote für Menschen mit HIV oder Aids

Sabine Weinmann, Vorstandsmitglied der Berliner Aids-Hilfe, betont im Anschluss an die Übergabe die Wichtigkeit einer engagierten Zivilgesellschaft, um dort zu helfen, wo es Versorgungslücken im Gesundheitssystem gibt. „Indem Peter Plate, Ulf Leo Sommer und all die wunderbaren Menschen, die mit dem Musical und dem Theater des Westens verbunden sind, diese beeindruckende Spendensammlung ermöglicht haben, können wir genau bei diesen Lücken ansetzen. Die großzügigen Gelder ermöglichen es uns, die Hilfsangebote für Menschen mit HIV oder Aids weiterhin finanzieren zu können. Gerade in dieser krisenbehafteten Zeit brauchen arme und schwächere Menschen in unserer Gesellschaft mehr denn je unsere Wärme, Solidarität, Hilfe und Unterstützung.“

Zu Beginn der Aids-Krise vor über 40 Jahren und für viele Jahre danach war es unvorstellbar, mit HIV ein nahezu normales Leben führen zu können. Dass dies heute anders ist, daran erinnern Peter Plate und Ulf Leo Sommer: Das ist der Forschung zu verdanken, aber auch den Aids-Hilfen und vielen engagierten Menschen. „Einen riesigen Dank an alle ehrenamtlichen Helfer der Berliner Aids-Hilfe, die sich schon seit Jahren so liebevoll engagieren. Ihr seid die Besten!“, lobt Plate. Sommer ergänzt: „Es ist unser Herzensanliegen, erneut ein Zeichen zu setzen im Kampf gegen HIV und Aids. Darum freuen wir uns riesig, dass das Theater des Westens, das Team von ,Ku’damm 56 - Das Musical’ und natürlich das wunderbare Publikum so toll mitgeholfen haben.“

Zum Abschluss des Abends leitete Nico Went, unter eingefleischten „Ku’damm 56“-Fans besser bekannt als Freddy, einen weiteren emotionaler Höhepunkt ein: Das Ensemble sang zusammen mit den prominenten Gästen und dem Publikum den „Ku’damm 56“-Hit „Berlin Berlin“: „Du meine Stadt/Breit’ deine Arme aus/Bitte beschütze uns/Pass auf uns auf/Und bring uns sicher nach Haus.“

Foto im Anhang zur freien Verwendung unter Fotocredit: XAMAX

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.