TU Berlin und UdK präsentieren Pläne

Leben in der Hertzallee: Ein Entwurf zeigt die bislang triste Gasse als urbanes Pflaster. | Foto: Simulation: TU Berlin
  • Leben in der Hertzallee: Ein Entwurf zeigt die bislang triste Gasse als urbanes Pflaster.
  • Foto: Simulation: TU Berlin
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Als fast unüberwindliche Schneisen trennen zwei große Straßen das Geschehen an den Universitäten vom Treiben in der City. Wie wird der Campus besser erlebbar?

Als einen Schlüssel betrachtet Martin Schwacke von der Bauabteilung der TU eine Neugestaltung der verlängerten Hertzallee. Sie zieht sich durch das Gelände der beiden Universitäten - und zwar abgeriegelt und ohne Bezug zum städtischen Umfeld. Durch eine Öffnung zum Ernst-Reuter-Platz soll künftig studentisches Leben hinaus in die City strömen. Und dank eines Bodenbelags mit Charlottenburger Platten und Basalt gelangt andererseits urbanes Flair in die ungemütliche Gasse hinein. Statt einer "Schmuddelecke mit Hinterhofsituation" bekäme man eine Neuinterpretation der historischen Kurfürstenstraße, meint Schwacke. Dieser Siegerentwurf ging aus einem Wettbewerb der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf, der Technischen Universität Berlin und der Universität der Künste Berlin hervor und soll mit Hilfe von Fördergeldern Wirklichkeit werden.

Aber damit ist die Zukunftsplanung am Campus noch nicht erschöpft. Vorstellbar wäre zum Beispiel ein durch Studenten gestaltetes Schaufenster der Wissenschaft auf dem Steinplatz - dem Ort, der bislang trotz seiner Lage gleich gegenüber der Mensa im Abseits liegt. Schwacke nennt das Beispiel eines Studenten, mit dem er sich über das Problem unterhalten konnte. Der habe die Hardenbergstraße in seinen sieben Jahren am Campus kein einziges Mal überquert. Offenbar, weil zum Übersiedeln auf den Steinplatz der Anreiz fehlt.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.