Umsonstladen an der TU Berlin hat endlich wieder geöffnet
Charlottenburg. Der Umsonstladen (ULA) auf dem Gelände der TU Berlin am Einsteinufer 25 hat wieder geöffnet. Nachdem der Keller im Gebäude der Hochfrequenztechnik neun Monate lang saniert worden war, können dort nun wieder nutzbare Dinge des Alltags abgegeben werden. Und jeder kann sich kostenlos bedienen.
Der ULA hat im Sortiment zahllose Bücher, von der Belletristik bis zum Sachbuch, Kleidung und Geschirr, Spielzeug und Schmuck, kleinere Elektrogeräte und vieles mehr. Die Philosophie ist ebenso einfach wie genial: Warum Dinge wegwerfen, wenn es irgendwo noch Menschen gibt, die diese nutzen können?
Ganz wichtig dabei: Das Prinzip basiert nicht auf Tausch. Man muss nicht zwangsläufig etwas mitbringen, um etwas anderes mitnehmen zu dürfen. „Je mehr Leute mitmachen, desto häufiger lohnt sich auch der Besuch, weil dann schneller wieder etwas Neues zu finden ist“, erläutert Oliver Herde die Grundidee. Herde betreibt den ULA ehrenamtlich mit insgesamt sechs Kolleginnen und Kollegen, nimmt gebrauchte Gegenstände entgegen, prüft sie auf ihre Funktionstüchtigkeit und Nutzbarkeit, sortiert sie ins Sortiment ein und berät auch schon mal Kunden auf ihrer Suche. Aber: „Wer bei uns gezielt etwas sucht, ist falsch“, betont Herde. „Man muss herkommen, offen sein und sich inspirieren lassen. Und wenn man etwas Bestimmtes benötigt, wie zum Beispiel einen Topf, muss man eben häufiger kommen.“
Im Jahr 2009 war der ULA als Studenteninitiative gegründet worden. Die beiden Räume, insgesamt rund 30 Quadratmeter, wurden von TU und AStA kostenlos zur Verfügung gestellten. „Der ULA war aber von Anfang an offen für alle“, erinnert sich Herde. Heute ist er aus dem Campus-Leben nicht mehr wegzudenken.
Was war das vermutlich Wertvollste, das jemals hier gelandet ist? „Wer weiß, was für Schätze in unserem Buchsortiment so schlummern“, sagt Ingrid Stoltmann-Waibel, die sich aus Liebe zur Umwelt für den ULA engagiert. „Aber hier wurden auch schon Staubsauger und Nähmaschinen abgegeben“, erinnert sie sich. Aus Platzgründen sollten die Gegenstände nicht zu groß oder zu sperrig sein. „Selbst nach der Sanierung hat es nicht lange gedauert bis unser Sortiment wieder aufgefüllt war“, freut sich Oliver Herde über die vielen Menschen, die etwas zu geben haben. „Speziell bei Kleidung kommt es auch schon mal vor, dass wir so viel haben, dass wir einen Teil zur Bahnhofsmission bringen.“
Gibt es eigentlich auch Dinge, die es nicht ins Sortiment schaffen? „Ja! Wir haben mal selbstgebrannte DVDs bekommen, harmlose Sexfilmchen“, erinnert sich Volker Schmidt. „Wir haben lange darüber diskutiert, ob wir die anbieten sollen oder nicht und uns letztlich dagegen entschieden.“ Das Gleiche gilt für kaputte Gegenstände und schmutzige Kleidung. min
Autor:Michael Nittel aus Reinickendorf |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.