UN-Behindertenrechtskonvention: Bezirk will Vorreiter sein

Eine Hürde weniger: Der neue Aufzug am U-Bahnhof Richard-Wagner-Platz verbessert die Erreichbarkeit des Rathauses Charlottenburg. | Foto: Schubert
  • Eine Hürde weniger: Der neue Aufzug am U-Bahnhof Richard-Wagner-Platz verbessert die Erreichbarkeit des Rathauses Charlottenburg.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Gleichberechtigung von Menschen mit Handicap, vor allem im Arbeitsleben - das will der Bezirk nicht länger fordern, sondern selbst einlösen. Bis 2018 wird dazu ein Aktionsplan Wirklichkeit. Wie viel sich tatsächlich verbessert, ist eine Frage der Kosten und des guten Willens.

"Ein blinder Fleck in der Politik", ein "Langweilerthema", eben weil in allen Lagern seichtes Wohlwollen herrscht - das ist die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention aus Sicht der SPD-Bezirksverordneten Carolina Böhm lange Zeit gewesen. Nun, da Charlottenburg-Wilmersdorf mit einem eigenen Aktionsplan unter den Bezirken eine Pionierfunktion übernimmt, soll es mit dieser Schwammigkeit vorbei sein.

Böhm erwartet bis 2018 nicht weniger als einen "Meilenstein". Und beruft sich auf eine Studie, wonach im Bezirk immerhin 54 000 von 323 000 Einwohnern mit Handicap leben - immerhin 16,6 Prozent. Was der Aktionsplan, erstellt mit Hilfe des Instituts Mensch, Ethik und Wissenschaft, vor allem für die Gleichberechtigung im Arbeitsleben bringen soll, wird demnächst öffentlich diskutiert. Wie ist die Ausgangslage? Wo liegen die Hemmnisse? Was ist zu tun? Das sind die drei wesentlichen Fragen. Wie man bei der Umsetzung des Plans vorankommt, will Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) mit Jürgen Friedrich, dem Beauftragten für Menschen mit Behinderungen, vierteljährlich während der Bezirksamtssitzungen besprechen lassen. Dieser kurze Intervall zeige an, welchen Stellenwert das Thema genießt.

Verantwortung übernehmen muss insbesondere die BVV, wenn sie bei der Haushaltsplanung wichtige finanzielle Weichen stellt. Wie teuer Barrierefreiheit ausfallen kann, zeigt sich an der Einrichtung des neuen Aufzugs am U-Bahnhof Richard-Wagner-Platz, die für die BVG mit 1,6 Millionen Euro zu Buche schlug. "Wir werden Farbe bekennen müssen", meint Naumann.

Der Linken-Politikerin Marlene Cieschinger geht dieser Hinweis noch nicht weit genug. Wie das leuchtende Beispiel des klammen Italien zeige, sei Gleichberechtigung keineswegs nur eine Frage des Geldes, sondern auch des Willens. "Dass wir der erste Berliner Bezirk sind, der handelt, ist ein bisschen blamabel", befindet sie. Bei der Aufstellung von BVV-Fraktionen sei es geboten, künftig bewusst auch Menschen mit Handicap in die Pflicht zu nehmen, um echte Mitsprache zu erzielen.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 719× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.484× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.524× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.