Wilmersdorfer Seniorenstiftung besteht seit 20 Jahren

Besuch zum Sommerfest: Hildegard Christel Simon fühlt sich bei der Seniorenstiftung sicher aufgehoben – hier begegnet sie Bürgermeister Reinhard Naumann. | Foto: Thomas Schubert
2Bilder
  • Besuch zum Sommerfest: Hildegard Christel Simon fühlt sich bei der Seniorenstiftung sicher aufgehoben – hier begegnet sie Bürgermeister Reinhard Naumann.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Grunewald. Vier Heime, vier Wohnhäuser und zwei Clubs – die Wilmersdorfer Seniorenstiftung widmet sich seit 1996 den Belangen einer alternden Gesellschaft.

Wenn Hildegard Christel Simon in wenigen Tagen ihren 91. Geburtstag feiert, nimmt sich das Jubiläum der Seniorenstiftung daneben bescheiden aus. Simon ist eine von mehreren hundert Bewohnern der stiftungseigenen Heime. Und sie hat sich nach einem erfüllten Leben in der Düsseldorfer Straße nun mit ihrem Alterssitz in der Koenigsallee 15 arrangiert: „Als es mit dem Kochen nicht mehr klappte, zog ich hierher.“ Die Lebensbedingungen hält die Rentnerin für „sehr ordentlich“. Und wenn es ihre Gesundheit erlaubt, genießt Simon die idyllische Lage zwischen Waldstücken und Gewässern.

Vom Land Berlin gegründet

1996 begab es sich, dass die Wilmersdorfer Seniorenstiftung, als gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts vom Land Berlin gegründet, ihre Arbeit zum Wohle der Alten begann. Sie übernahm zunächst drei ehemals kommunale Seniorenheime mit über 300 Plätzen für Pflegebedürftige – und erhielt 2003 außerdem die Verantwortung für vier Charlottenburger Seniorenwohnhäuser mit 375 Wohnungen.

Geschäftsführer Ronald Jahnke, seit April 2013 im Amt, hatte zuletzt die Verlegung eines besonders beliebten Seniorenclubs zu gestalten. Aus der Einrichtung Cunostraße 1 wurde trotz hartnäckiger Proteste jener in der Wallotstraße 4. Inzwischen sind die Zweifler, die Busfahrten von Schmargendorf an den neuen, kostengünstigen Standort in Grunewald als Zumutung empfanden, verstummt. Und Sozialstadtrat Carsten Engelmann (CDU), zugleich Vorstandsvorsitzender der Stiftung, kann seit dem Umzug Ende 2014 sogar ein Wachstum des Angebots vermelden, obgleich ein Wegbruch von Kursen zu befürchten war. „Inzwischen ist hier auch ein Tanzsaal nutzbar, den die Senioren gerne annehmen“, vermeldet er Fortschritte. Aus der direkten Nachbarschaft seien neue Interessenten hinzugestoßen, die den Stamm von Altmitgliedern ergänzen.

In einem Bezirk, der mit einem Durchschnittsalter von über 45 Jahren nach Steglitz-Zehlendorf Platz zwei belegt, ist auch wegen der sicheren Versorgungslage ein Anstieg der über 100-Jährigen zu verzeichnen. Mehr als 120 sind in Charlottenburg-Wilmersdorf zu Hause – Tendenz steigend. Wenn Carsten Engelmann jedem Geburtstagskind gratulieren wollte, er käme seinen übrigen Pflichten kaum noch hinterher. tsc

Besuch zum Sommerfest: Hildegard Christel Simon fühlt sich bei der Seniorenstiftung sicher aufgehoben – hier begegnet sie Bürgermeister Reinhard Naumann. | Foto: Thomas Schubert
Glückwunsch zum Geburtstag: Bürgermeister Reinhard Naumann und Sozialstadtrat Carsten Engelmann überbringen der Stiftung ihre Grüße. | Foto: Thomas Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.