Tierisches Weihnachtsgeschenk
Zoo und Tierpark suchen Spendenpaten für Ameisen und Nacktmulle

Bei den Blattschneide-Ameisen zählt Frauenpower. Männliche Ameisen haben nichts zu melden.  | Foto: Foto: Zoo Berlin
  • Bei den Blattschneide-Ameisen zählt Frauenpower. Männliche Ameisen haben nichts zu melden.
  • Foto: Foto: Zoo Berlin
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Unter dem Motto „Staatshilfe für Ameisen“ startet der Zoo Berlin eine Spendenaktion für sein Aquarium. Denn trotz Schließzeit laufen die Kosten für die Tierpflege weiter.

Sieben Tage in der Woche ist die fleißige Blattschneide-Ameise unermüdlich im Einsatz. Wie alle Pfleger im Zoo, die ihre tierischen Schützlinge auch in Corona-Zeiten weiter versorgen müssen. 140 000 Euro kostet der Betrieb des Zoologischen Gartens täglich. Einen Großteil bringt das Aquarium ein, doch das musste seine Tore jetzt erneut schließen. Weshalb Zoo und Tierpark derzeit von den Ersparnissen der letzten Jahre zehren müssen, wie Leiter Andreas Knieriem mitteilt. Dabei sollten mit dem Geld eigentlich Elefant, Affe und Co. ein neues Zuhause bekommen. Das ist nun erstmal nicht drin, denn auch die Eintrittsgelder fallen weg.

Die Berliner können trotzdem helfen. Mit einer Patenschaft für eine Blattschneide-Ameise. Egal, ob Babysitterin, Gärtnerin, Leibwächterin oder die Königin höchstpersönlich – schon ab einem Euro kann jeder Teil der Zoo-Kampagne „Staatshilfe für die Ameisen“ werden. Parallel dazu gibt es im Tierpark Friedrichsfelde die Chance, dem Nacktmull-Volk mit einem Heizkostenzuschuss zu helfen und zwar ab einem Betrag von 5 Euro. Als Dankeschön bekommt jeder eine offzielle „Unterstützungsurkunde“. „Mit diesem ungewöhnlichen Geschenk kann man vielleicht auch zu Weihnachten seinen Verwandten eine tierische Freude bereiten“, so Andreas Knieriem.

Faszinierende Geschöpfe

Wer es noch nicht wusste: Blattschneide-Ameisen können das Zehnfache ihres Körpergewichts tragen. Mit den Blättern bewirtschaften sie ihre Pilzgärten, von denen sich der ganze Staat ernährt. So erhalten sie ihre Gemeinschaft. Alle zusammen teilen sich die Abwehr von Krankheitserregern. Denn auf den Panzern der Ameisen leben nützliche Bakterien, die echte Antibiotika produzieren. Ob in der Heimarbeit oder im Außendienst, im Ameisenstaat zählt Frauenpower. Männliche Ameisen gehören natürlich auch zum Team, sie dienen jedoch ausschließlich zur Fortpflanzung und haben sonst keine weiteren Aufgaben.

Der Nacktmull wiederum kann nicht an Krebs erkranken und ist wenig schmerzempfindlich. Der splitterfasernackte Nager lebt wie die Ameise in Staaten – mit strenger Arbeitsteilung. Weibliche Nacktmulle dürfen sich nicht fortpflanzen, das ist nur der Königin erlaubt. Die allerdings wählt nur wenige Männchen zur Paarung aus. Ihren Nachwuchs bringt die Königin bereits nach etwa 80 Tagen zur Welt. Erst wenn sie abdankt oder gestürzt wird, hat ein anderes Weibchen die Chance, sich fortzupflanzen.

Wer sich für eine Spende zwischen 1 und 500 Euro für eine Ameise interessiert, schaut hier nach: www.aquarium-berlin.de/staatshilfe. Die Heizkostenpauschale für die Nackmulle ist hier leistbar: www.tierpark-berlin.de/heizkosten.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.