Zustand der Bürgerämter bereitet weiterhin Sorgen

Charlottenburg-Wilmersdorf. Erleichterung für Mitarbeiter - mehr Umstände für Kunden: Seit der Streichung des Sofortkundenangebots in den Bürgerämtern ist das Kernproblem hinter die Kulissen gerückt. Dort kämpfen zu wenige Mitarbeiter mit zu viel Arbeit.

Die Spannungsspitze für das Personal am Schalter, sie ist verschwunden. Aber was besagt es über den Zustand der Bürgerämter, wenn Kunden nur noch mit monatelangem Vorlauf Termine bekommen und allenfalls im Notfall spontan erscheinen dürfen?

In einer gemeinsamen Sitzung der Ausschüsse für Bürgerdienste und Personal dankte zunächst der Leiter des Bürgeramts in den Wilmersdorfer Arcaden für die "unendliche Erleichterung", da morgens nicht mehr 500 Kunden zur Nummernvergabe stürmen. Stadträtin Dagmar König (CDU) und Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) stärkten ihm den Rücken und machten nochmals deutlich, dass es zur Abkehr vom Spontankundenservice wegen Personalknappheit keine Alternative gab. "Es galt zu schauen, wie man mit weniger Personal ein Maximum an Service hinbekommt. Dabei sind wir in Schieflage geraten", blickte Naumann zurück. Und König verwies darauf, dass sich zwar seit August das Konzept geändert habe, "aber die Arbeitsmenge bleibt".

Für Kopfschütteln in der Runde sorgte ihr Bericht über eine Unterredung mit Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos, für SPD), der für eine Erhöhung der Personalmittel Bedingungen nannte. Sie müsse nachweisen, dass die Lücke nicht durch Umschichtung von vorhandenem Personal zu füllen sei, sagte König. In der Praxis gilt das als Ding der Unmöglichkeit. Auch mit erhöhtem Besucherandrang wird man kaum argumentieren können. "Wenn ich nicht mehr Beschäftigte habe, können die Fallzahlen nicht steigen", nennt König die Krux. Die Überlastung von Mitarbeitern führe zu höherem Krankenstand und noch längeren Wartezeiten.

So sprach dann auch Pirat Holger Pabst von einer "Servicewüste". Er hält es für ein Unding, wenn der Staat Ummeldungen binnen zwei Wochen verlangt, dem Bürger aber jede Möglichkeit nimmt, die Vorgabe zu erfüllen. Ohne Umdenken in der Personalpolitik des Senats, so sieht es die BVV, wird in der Wüste keine Oase erblühen.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 712× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.473× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.517× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.