Stimmen Sie jetzt ab!
7. lekker Vereinswettbewerb für Sportvereine geht ins Finale

Der Mariendorfer Hockey-Club 1931 belegte 2022 den 1. Platz im lekker Vereinswettbewerb.  | Foto: Christian Hahn
10Bilder
  • Der Mariendorfer Hockey-Club 1931 belegte 2022 den 1. Platz im lekker Vereinswettbewerb.
  • Foto: Christian Hahn
  • hochgeladen von Manuela Frey

Am 4. Juli 2023 um 12 Uhr startet das Finale des 7. lekker Vereinswettbewerbs. Bis zum 6. Juli 2023, 12 Uhr, kann dann jeder, auch Nicht-Vereinsmitglieder, einmal für einen der 25 Berliner Sportvereine abstimmen, die es ins Finale geschafft haben.

Insgesamt geht es um 25 000 Euro, die der Berliner Strom- und Gasanbieter lekker Energie als Fördersumme zur Verfügung stellt. Der Sieger erhält 3000 Euro, der Zweit- und Drittplatzierte 2500 beziehungsweise 2000 Euro. 22 weitere Vereine erhalten ebenfalls einen Publikumspreis. Zusätzlich wird ein Instagram-Sonderpreis über 1000 Euro vergeben. Mitmachen konnten alle gemeinnützigen Sportvereine mit eingetragenem Vereinssitz im Bundesland Berlin.

Vereine kämpfen um den Einzug ins Finale

Unter den Vereinen, die um den Einzug ins Finale kämpfen, ist zum Beispiel die Cheerleading-Abteilung des TSV Spandau 1860. Einen möglichen Gewinn würde der Verein für neue Uniformen verwenden, die einen hohen Identifikationsaspekt für die Sportler haben. Auch die Eiskunstlaufabteilung des Berliner Schlittschuh-Clubs will den Finaleinzug schaffen. Eine Fördersumme würde hier in Feriencamps investiert. In die Endrunde möchten auch die Fußballer von Rot-Weiß Hellersdorf 90. Minitore, Hütchen, Kegel und Fußbälle stehen ganz oben auf der Liste dessen, was über eine Fördersumme angeschafft werden soll.

Alle Finalisten starten jetzt erneut mit null Stimmen. Bis zum 4. Juli 2023 kann noch täglich für alle Vereine abgestimmt werden. Im Finale kann dann einmalig pro Mobilfunknummer abgestimmt werden. Am 6. Juli 2023 stehen die Gewinner sowie die Rangfolge der Finalisten fest und damit auch, wer welche Fördersumme bekommt.

Unter dem Motto „So vielfältig wie Berlin. Wir fördern die Jugendarbeit der Berliner Sportvereine“ hat lekker den Wettbewerb Anfang April zum bereits siebten Mal gestartet. Mitmachen konnten alle Sportvereine mit Vereinssitz in Berlin, die sich für den Nachwuchs engagieren: etwa mit Sportfreizeiten, Inklusionsprojekten, Nachwuchsteams oder Angeboten gegen Diskriminierung.

Alle Informationen zu den teilnehmenden Vereinen, zur Anmeldung, der Preisstaffelung und dem Instagram-Sonderpreis finden sich unter www.lekker-vereinswettbewerb.de.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 647× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.395× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.446× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.