Charlottenburg. Wie schon am Sonnabend zuvor, am Rande des DFB-Pokalfinales, hat es auch am Sonnabend, 6. Juni zum Champions League Finale zwischen dem FC Barcelona und Juventus Turin kein offizielles Fanfest auf dem Breitscheidplatz gegeben.
"Die Senatsverwaltung muss einfach dafür sorgen, dass die Orte für die Fans gelöst sind", kritisierte Bezirksstadtrat Marc Schulte (SPD) die für Sport und Polizei zuständige Senatsverwaltung für Inneres. "Die Sicherheitsbedenken der Polizei müssen ausgeräumt werden können. Und der Wunsch der Fans zum Feiern muss berücksichtigt werden."
Die Sicherheitsbedenken und die hohen Auflagen der Polizei hätten die Veranstaltung für die AG City, ebenso wie auch beim Pokalfinale, wirtschaftlich uninteressant gemacht. Gefordert worden war unter anderem ein Zaun, der nicht mehr nur 1,20 Meter, wie ursprünglich geplant, sondern zwei Meter hoch sein sollte. Geplant hatte die AG City, ein Zusammenschluss von Charlottenburger Gewerbetreibenden, ein Fanfest mit gastronomischen Angeboten und einer Musikbühne. Mit rund 10 000 Besuchern, darunter zahlreichen Fußballfans, war in etwa gerechnet worden.
Bernd Krömer (CDU), Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Inneres, reagierte umgehend auf die Vorwürfe: Diese Kritik entbehre jeder Grundlage. "Ich muss Herrn Schulte offensichtlich an die bezirkliche Zuständigkeit im Genehmigungsverfahren erinnern. Aufgabe der Sicherheitsbehörden ist es lediglich, Hinweise zum Sicherheitskonzept des Veranstalters zu geben." Letztlich entscheide immer der Bezirk und nicht die Polizei, welche Sicherheitsauflagen erforderlich seien.
Michael Nittel / min
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.