Auweia: Handballerinnen der Spreefüxxe starten holprig in die Saison

Auf ihren Schultern lastet nun noch mehr Verantwortung: Aufbauspielerin Alexandra Sviridenko. | Foto: Michael Nittel
  • Auf ihren Schultern lastet nun noch mehr Verantwortung: Aufbauspielerin Alexandra Sviridenko.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Berlin. Nach drei Niederlagen zum Saisonauftakt in der 1. Bundesliga der Frauen liegen die Handballerinnen der Spreefüxxe auf dem letzten Tabellenplatz. Auch im Pokal kam nach der Niederlage gegen Buxtehude das vorzeitige Aus. Berliner Woche-Reporter Michael Nittel sprach mit Managerin Britta Lorenz neben der sportlichen Situation, auch über eine Schwangerschaft und über Flüchtlinge.

Drei Niederlagen und das Aus im Pokal: Kann man da von einem klassischen Fehlstart sprechen?

Britta Lorenz: Als wir den Spielplan für die neue Saison bekommen haben, war unser erster Gedanke: Auweia! Das sind alles richtig schwere Gegner, die sich sehr gut verstärkt haben. Deshalb war uns klar, dass es bis zum Spiel gegen Bietigheim sehr schwer werden wird. Natürlich sind wir auch in diesen Partien nicht chancenlos. Aber danach kommen definitiv die Spiele, die wir gewinnen müssen.

Sie haben also noch nicht das Gefühl, dass der Druck durch den Fehlstart größer geworden ist?

Britta Lorenz: Nein, keinesfalls! Mit Bianca Trumpf, Julia Goldhagen und Christine Beier kehren drei Spielerinnen nach zum Teil langen Verletzungen ins Team zurück. Das gibt uns wieder mehr Möglichkeiten. Und die Spielerinnen, die da waren, haben alles gegeben, bis zum Umfallen gekämpft und sich persönlich weiter entwickelt. Deshalb gibt es bei uns keinerlei Verdruss und auch keine schlechte Stimmung. Aber der Druck ist natürlich trotzdem da, jetzt auch mal zu punkten.

Mit Natalie Augsburg, die ihre Karriere beendet hat, und Laura Steinbach, die nach Spanien gewechselt ist, haben zwei wichtige Spielerinnen den Klub verlassen. Dafür wurden Dagmara Stuparicova, Myrthe Schoenaker und Sandra Erlingsdóttir verpflichtet. Wie gut haben sich die Neuen schon integriert?

Britta Lorenz: Stuparicova ist im Angriff in jedem Fall eine Verstärkung. Natalie Augsburg in der Abwehr zu ersetzen, ist dagegen nicht ganz so leicht. Schoenaker muss sich erst noch an unser Spielsystem gewöhnen, hat sich aber sehr gut integriert. Und Erlingsdóttir macht ihre Sache mit ihren erst 17 Jahren verdammt gut und ist in jeder Beziehung eine Bereicherung.

Im letzten Jahr hat Anna Eber – in meinen Augen – innerhalb des Teams die größte Entwicklung genommen. Wie war Ihre erste Reaktion, als sie hörten, dass die Aufbauspielerin schwanger ist und in dieser Spielzeit nicht zur Verfügung stehen wird.

Britta Lorenz: Diese Nachricht war – aus rein sportlicher Sicht – für mich ein Schock. Denn es gibt keine einzige Spielerin gleicher Güte auf dem Markt, die man zu einem Preis verpflichten könnte, den wir auch bezahlen können. Das bedeutet, dass Alexandra Sviridenko auf der Position der Spielmacherin nahezu alle Partien durchspielen muss. Und auch deshalb ist der Ausfall von Anna Eber für uns natürlich ein herber Verlust.

Zum Saisonstart mussten Sie sich ganz kurzfristig um neue Trainingsstätten bemühen, da auch das Horst-Korber-Sportzentrum als Notunterkunft für Flüchtlinge genutzt wird. Wie schwierig war die Suche und wie gehen Sie mittlerweile mit dieser Situation um?

Britta Lorenz: Die Situation war natürlich suboptimal. Das größte Problem war die Kurzfristigkeit. Hätten wir es etwas früher erfahren, hätte man ganz anders planen können. Nichts desto trotz haben wir in der Sporthalle Charlottenburg, die ja auch unsere Heimspielhalle ist, zwei zusätzliche Trainingseinheiten bekommen, wofür wir sehr, sehr dankbar sind. Und der TSC Berlin teilt sich mit uns am Dienstag eine Zeit im Velodrom. Jeder bekommt eine Hallenhälfte. Und am Ende spielen wir gegeneinander. Damit wächst unsere Partnerschaft mit dem TSC gelebt noch besser zusammen. Und letztlich profitieren beide Teams von dieser Situation. Fakt ist aber auch, dass wir nun drei Trainingszeiten in der Woche haben, die erst um 20 Uhr beginnen. Das heißt, dass die Spielerinnen erst um 23 Uhr zu Hause sind. Und das geht natürlich zu Lasten der Regeneration. Aber damit müssen wir jetzt leben. Und auch aus dieser Situation werden wir natürlich das Beste machen.

! Das nächste Heimspiel bestreiten die Spreefüxxe am 24. Oktober gegen die SG BBM Bietigheim. Anwurf in der Sporthalle Charlottenburg wird um 19:30 Uhr sein.
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.