Basketballer vom DBV Charlottenburg/TuS Lichterfelde verlieren erstmals

Die Basketballer vom DBV Charlottenburg (gelb) mussten sich zum ersten Mal in dieser NBBL-Saison geschlagen geben. | Foto: Nittel
  • Die Basketballer vom DBV Charlottenburg (gelb) mussten sich zum ersten Mal in dieser NBBL-Saison geschlagen geben.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Charlottenburg. Die U 19 vom DBV Charlottenburg/TuS Lichterfelde hat am 10. November in der Nachwuchs Basketball Bundesliga (NBBL) ihr erstes Saisonspiel verloren: Gegen die Baskets Akademie Weser-Ems unterlagen die Berliner in einem spannenden Spiel nach zweimaliger Verlängerung mit 69:71.

"Ich glaube, dass wir insbesondere zum Ende der Partie taktisch zu undiszipliniert gespielt haben", analysierte DBV-Coach Jan Eichberger kurz nach Spielschluss in der Sömmering-Sporthalle. "Unser Gegner hat im Laufe des Spiels auf eine Zonenverteidigung umgestellt - und damit ist meine Mannschaft nicht klargekommen. Und dann hat uns auch ein bisschen der Mut gefehlt, in bestimmten Situation entschlossener den Abschluss zu suchen und leichte Punkte mitzunehmen." Aufbauspieler Jannes Hundt war mit 21 Zählern der einzige Berliner, der zweistellig punkten konnte. Christopher Kuntze erzielte neun, Thabo Paul acht Zähler. Dennis Teucher und Marko Bacak sorgten für jeweils sieben Punkte. Und dennoch ist Coach Eichberger mit dem Saisonstart zufrieden: "Drei Siege zum Auftakt - das ist in Ordnung. Wichtig ist dabei nur, dass man nicht überreagiert und denkt, man macht alles richtig, nur weil man gewonnen hat. Wir analysieren unsere Spiele, ob gewonnen oder verloren, immer ganz nüchtern und bereiten uns intensiv auf den nächsten Gegner vor."

Neun Teams treten in der NBBL Gruppe Nord an. Nimmt man die Basket Akademie Rasta Vechta aus, die bis dato viermal sehr deutlich verloren hat, streiten sich die acht verbleibenden Teams um die vier Play-off-Plätze. "Die Play-offs zu erreichen ist schon unser Ziel", nahm Eichberger kein Blatt vor den Mund, betonte aber zugleich: "Im größeren Rahmen geht es in erster Linie aber darum, die Spieler auszubilden, sie gemessen an ihren Fähigkeiten weiter zu entwickeln und besser zu machen - das ist wichtiger als Spiele zu gewinnen. Letztlich will man aber so eine Entwicklung dann auch am sportlichen Ergebnis messen."

In jedem Fall ist der DBV Charlottenburg/TuS Lichterfelde auf einem guten Weg, nachhaltige Strukturen zu entwickeln und den angestrebten Erfolg auf eine solide Basis zu stellen: NBBL-Coach Jan Eichberger trainiert zeitgleich die 2. Herren des Klubs, die in der 2. Regionalliga spielt. Axel Rüber, Co-Trainer des NBBL-Teams, ist Headcoach der 1. Herren in der 1. Regionalliga. Damit verfolgen alle drei Teams nicht nur die gleiche Spielidee - der NBBL-Nachwuchs bekommt so auch regelmäßig Gelegenheit, sich in den beiden Herrenteams zu beweisen. "Die Spieler dort agieren cleverer als im Jugendbereich und nutzen Fehler viel schneller aus. Das zwingt die Jungen, noch disziplinierter zu spielen. Auf einem hohen Level kommt es nicht nur darauf an, dass man Fähigkeiten am Ball besitzt wie Dribbeln, Passen, Werfen und Verteidigen. Auf diesem Niveau ist es auch wichtig, dass der Kopf funktioniert und man schnellstmöglich auf bestimmte Situationen reagieren kann." Zudem ist der Basketball bei den Herren viel körperlicher als im Nachwuchsbereich. Eichberger abschließend: "Auch deshalb ist es gut und wichtig, dass unsere Jungs so früh wie möglich dort ihre Einsatzzeiten bekommen."

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 169× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 520× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.113× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.