Blitzschnelle Torjagd: Floorball-Pokalfinale in der Sömmeringhalle

Die Jungs von BAT Berlin (schwarze Trikots) standen 2017 in Dessau im Finale. | Foto: Stephan Jahn
3Bilder
  • Die Jungs von BAT Berlin (schwarze Trikots) standen 2017 in Dessau im Finale.
  • Foto: Stephan Jahn
  • hochgeladen von Matthias Vogel

In der Sömmeringhalle werden vom 16. bis 18. März die Endspiele des Deutschen Pokals im Floorball ausgetragen. Bis zu 2500 Zuschauer werden erwartet. Mit von der Partie: die Lokalmatadoren von BAT Berlin.

Erstmals richtet Berlin das Final4 der Damen und Herren aus. Floorball vereint Elemente traditioneller Hockeysportarten und gilt nicht nur als die schnellste, sondern auch als die am schnellsten wachsende Mannschaftssportart der Welt. Mittlerweile versammelt sie in fast 60 Mitgliedsstaaten des Weltverbandes über 2 Millionen Anhänger. Das Floorball Final4, die deutschen Pokal-Endspiele, sind neben den Playoff-Finals der 1. Bundesliga das größte Event dieser Sportart in der Bundesrepublik.

Ausrüstung relativ günstig

Vor allem die geringen Kosten für eine Einsteigerausrüstung und die schnellen Erfolgserlebnisse bei Anfängern etablierten die Trendsportart in Ländern wie Schweden, Finnland, Tschechien und in der Schweiz als führende Schul- und Universitätssportart. Zusätzlich vermindern die Regeln von Floorball in entscheidendem Maße die Verletzungsgefahr.

Bundesweiter Boom

In Deutschland erlebt Floorball seit einigen Jahren einen bundesweiten Boom. Floorball Deutschland vereint als Dachverband über 10 000 lizensierte Spieler, verteilt auf Vereine in jeder Region der Bundesrepublik. Von den Nationalmannschaften und Bundesligen bis zum Breiten- und Schulsport erfährt Floorball begeisterten Zuspruch.

Verbreitet sind dabei drei Spielvarianten. Während bei „Mixed“ auf einem verkleinerten Feld gemischte Mannschaften mit jeweils vier Spielern auf kleine Tore spielen, starten im „Kleinfeld“ drei Spieler mit Torhüter. In der Königsvariante „Großfeld“ laufen bei einer Spielfeldgröße von 40 mal 20 Metern jeweils fünf Feldspieler und ein Torwart auf. Sie ist auch das Format sämtlicher professioneller Wettbewerbe.

Buntes Rahmenprogramm

Auch in Berlin und Brandenburg ist der rasante Sport schwer angesagt. Größter Klub der Region ist der BAT Berlin, seit vielen Jahren einer der erfolgreichsten Teilnehmer der 1. Bundesliga, Finalist im vergangenen Jahr und als Lokalmatador ebenfalls für das Halbfinale in der Sporthalle an der Sömmeringstraße 29 qualifiziert. Drei Tage lange wird sich dort alles um den blitzschnellen Lochball drehen. Neben den Halbfinal- und Finalspielen der Damen- und Herren-Kategorien erwartet die Besucher ein Rahmenprogramm aus Workshops, Nachwuchswettbewerben, Hobby-Turnieren sowie Spaß-Veranstaltungen für Groß und Klein. Das alles unter der Schirmherrschaft der Schwedischen Botschaft in Berlin. Für die Veranstaltung wird in der Halle ein spezieller Floorball-Boden verlegt.

Die Halbfinal-Spiele eröffnen die Frauen mit der Begegnung SSF Dragons Bonn gegen Dümptner Füchse am Sonnabend, 17. März, um 11 Uhr. Im zweiten Semifinale trifft die SG Wernigerode/Chemnitz auf das Team des MFBC Grimma (14 Uhr). Die Herren beginnen um 17 Uhr mit dem Auftritt des Gastgebers Bat Berlin, der gegen die Red Devils Wernigerode antreten muss. Das zweite Halbfinale bestreiten um 20 Uhr die Mannschaften des TV Lilienthal und des UHC Weißenfels. Das Frauenfinale wird am Sonntag, 18. März, um 16 Uhr angepfiffen, die Herren kämpfen bereits ab 13 Uhr um den Pokal. 

Viele Informationen und das komplette Programm finden sich auf der

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 48× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 740× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 48× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.