CFC Hertha 06 bleibt hinter den Erwartungen zurück

Der CFC Hertha 06 (weiß) - hier gegen 1. FC Lübars am 29. September - muss sich in der Rückrunde der Landesliga steigern. | Foto: Nittel
  • Der CFC Hertha 06 (weiß) - hier gegen 1. FC Lübars am 29. September - muss sich in der Rückrunde der Landesliga steigern.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Charlottenburg. Der CFC Hertha 06, als Topfavorit auf den Aufstieg in die Saison der Fußball-Landesliga gestartet, ist auf dem Boden der Realität angekommen: Nach Abschluss der Hinrunde belegt die Truppe von der Brahestraße nur Platz sieben.

Doch in der Winterpause haben die Charlottenburger noch einmal kräftig aufgerüstet: Fünf neue Spieler sollen dabei helfen, das Saisonziel doch noch zu erreichen. Der prominenteste Neuzugang ist Torjäger Mehmet Aydin, der vom Oberligisten Lichtenberg 47 zum CFC wechselt. In der vergangenen Spielzeit hatte Aydin, damals noch im Trikot des Spandauer SV (SSV), unglaubliche 66 Tore erzielt. Ausschlaggebend für diesen überraschenden Transfer war, dass die Herthaner dem 25-Jährigen einen Ausbildungsplatz besorgen konnten. Außerdem hat Aydin schon beim SSV unter Coach Murat Tik gespielt und ist von der Arbeit des 39-jährigen Trainers überzeugt.

Darüber hinaus wechseln mit Hakan Ates vom SSV und Ömer Cay vom BSV Hürtürkel zwei Akteure zum CFC, die der Abwehr noch mehr Stabilität verleihen sollen, obwohl die 06er mit 18 Gegentoren in 14 Partien immerhin die drittstärkste Verteidigung der Liga haben. Außerdem werden ab sofort der zentrale Mittelfeldspieler Mahmoud Akkaoui, der vom BFC Preussen kommt, und Angreifer Cenk Atabas, der vom TuS Makkabi wechselt, das Hertha-Trikot tragen. Mit Arafa El-Moghrabi hat indes lediglich ein Stammspieler die Charlottenburger in der Winterpause verlassen.

Und so haben die Mannen um Trainer Tik schon jetzt das Training wieder aufgenommen, um das angestrebte Saisonziel doch noch zu erreichen. Von Vorteil könnte dabei sein, dass sich bis dato noch kein Team in der Liga so richtig absetzen konnte: Spitzenreiter FC Internationale liegt nur fünf Punkte vor dem CFC Hertha 06 und dem Wittenauer SC Concordia, die die Plätze sieben und acht belegen. Damit hat noch die halbe Liga realistische Aufstiegschancen. Und der CFC war ja schon im Sommer hoch gehandelt worden: Allein 13 der 16 Trainer in der Landesliga hatten die Charlottenburger als kommenden Meister getippt. Doch vielleicht war es genau dieser Druck, mit dem die Grün-Weißen nicht klar gekommen sind. Bereits im September hatte sich Coach Tik, angesprochen auf diese Frage, ein wenig dünnhäutig gezeigt: "Das geht mir wirklich langsam auf die Nerven, dass es überall heißt: Wir müssen aufsteigen", hatte er damals gesagt. Aber er hatte auch zugegeben, sich diesen Druck, aufsteigen zu wollen, nach seinem Wechsel vom SSV zum CFC selbst auferlegt zu haben.

Doch noch ist es nicht zu spät. Mit einer sehr guten Rückrunde kann der CFC den Traum von der Berlin-Liga immer noch Wirklichkeit werden lassen. Wichtig wird sein, wie schnell sich die neuen Spieler ins Team integrieren und wie gut man aus den Startlöchern kommen wird. Noch bleibt ein wenig Zeit - der Rückrundenstart ist für Anfang März terminiert.

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 169× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 520× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.114× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.