DBV Charlottenburg beim Zukunftspreis ausgezeichnet

Die U 19-Basketballer vom DBV Charlottenburg/TuS Lichterfelde (gelb) spielen in der NBBL, der höchsten Spielklasse bundesweit. | Foto: Nittel
  • Die U 19-Basketballer vom DBV Charlottenburg/TuS Lichterfelde (gelb) spielen in der NBBL, der höchsten Spielklasse bundesweit.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Charlottenburg. Der DBV Charlottenburg ist mit seinem Projekt "Home of Basketball" beim Zukunftspreis des Berliner Sports ausgezeichnet worden. In der Kategorie "Kinder- und Jugendförderung" belegte der DBV Rang fünf und erhielt eine Prämie in Höhe von 1000 Euro.

Insgesamt hatten sich mehr als 80 der 2200 Berliner Sportvereine beim Landessportbund Berlin (LSB) um diesen Preis beworben. Die jeweils fünf besten Projekte und Konzepte in den Themengebieten Kinder- und Jugendförderung sowie Vereinsentwicklung waren im Roten Rathaus am 12. Februar mit einem Preisgeld von insgesamt 40 000 Euro prämiert worden. Unterstützt wurde der LSB dabei von REMONDIS, der Berliner Stadtreinigung (BSR), der Deutschen Kreditbank und der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.

Auswahlkriterien waren die Nachhaltigkeit, die Originalität der Maßnahme, der personelle und zeitliche Einsatz sowie die Wirkung des Projektes in der Öffentlichkeit. Der Jury gehörten unter anderem LSB-Präsident Klaus Böger und die BSR-Vorstandsvorsitzende Vera Gäde-Butzlaff an.

"Wir sind sehr glücklich über den Gewinn des Zukunftspreises", freut sich DBV-Vorsitzender Heiko Mehnert. "Es ist die Bestätigung unserer Arbeit und unterstreicht unser Konzept - auch, wenn man weiß, das keine andere klassische Ballsportart in der Kategorie Kinder- und Jugendförderung ausgezeichnet worden ist." Mit seinem Projekt "Home of Basketball" möchte der DBV seine Jugendarbeit weiter stärken: Mit fachlich herausragenden und qualifizierten Trainern verfolgt man eine Leistungssport orientierte Ausrichtung. So tritt der Klub mit zwei Nachwuchsteams, der U 16 und der U 19, in der Bundesliga an. Dieses leistungssportorientierte Denken hat wiederum eine enorme Strahlkraft in den Breitensport: Kinder und Jugendliche haben wieder große Lust, beim DBV auf Korbjagd zu gehen: Mit zurzeit 336 Mitgliedern ist man der viertgrößte Basketballklub in Berlin. Zu den Maßnahmen des Projekts zählen aber auch und ganz besonders die Kooperation mit sechs Grundschulen, an denen in den Nachmittagsstunden Basketball-AGs angeboten werden, sowie die Koordination von Ausbildungs- und Praktikumsplätzen. "Wir vermitteln diese Plätze, aber auch Minijobs für unsere Spieler, denn der Sport allein macht sie nicht fit im Leben", erklärt Mehnert. "Dieser ganzheitliche Ansatz ist der Kern unseres Konzeptes. Respekt, Teamplay und Leistungsorientierung sind dabei unsere Säulen."

Das Preisgeld soll übrigens zu 100 Prozent in die Jugendarbeit fließen. Mehnert abschließend: "Unsere starke Trainerschaft braucht Unterstützung, auch finanzieller Natur. Mit einem hauptamtlichen Jugendtrainer und einem dynamischen Team an Coaches, Assistenten und Betreuern sind wir bestens aufgestellt. Das wollen wir genauso so weiterführen."

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 169× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 520× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.114× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.