Endlich mitspielen: „Basketball without Borders“ mit erster Turnierteilnahme

Das Team des Projekts „Basketball without Borders“ (blau) durfte endlich bei einem richtigen Turnier – dem International Eastercup in Moabit– mitmachen. | Foto: Michael NIttel
  • Das Team des Projekts „Basketball without Borders“ (blau) durfte endlich bei einem richtigen Turnier – dem International Eastercup in Moabit– mitmachen.
  • Foto: Michael NIttel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Charlottenburg. Die jungen Männer, die seit neun Monaten am Flüchtlingsprojekt „Basketball without Borders“ des DBV Charlottenburg teilnehmen, durften endlich bei ihrem ersten Turnier mitmachen: Zwar gingen beim International Eastercup in Moabit alle sechs Spiele verloren. Doch in diesem Fall galt: Dabei sein ist alles!

„Die Jungs haben sich auf dieses Turnier wirklich riesig gefreut“, verriet Antonio Manco, Initiator des Projekts. „Endlich nicht nur trainieren, sondern mitspielen!“

Dass die gegnerischen Teams aus Deutschland, den Niederlanden und Griechenland – gespickt mit Vereinsspielern – durchweg eine Nummer zu groß waren, interessierte nur am Rande. Jeder erzielte Korb wurde bejubelt! „Es war wirklich gut, dass unsere Spieler die Erfahrung einer richtigen Basketballpartie machen durften und dass wir unsere Spiele nicht haushoch verloren haben“, resümierte Manco. Spannend wurde es beim Refugee Cup gegen „Basketball United“ aus Moabit. Zwar ging auch dieses Spiel mit 28:33 verloren. Aber am Ende freute man sich auch über die Silbermedaille.

Schon 2 Teams am Start

Mittlerweile kommen übrigens so viele Flüchtlinge aus Syrien, Eritrea, Afghanistan, dem Iran, Bosnien und Serbien zum Training, dass „Basketball without Borders“ aufgeteilt werden musste: Die Kinder spielen dienstags im ICC, wo eigens für dieses Projekt eine Korbanlage installiert worden war. Die jungen Männer treffen sich mit dem Projekt „Basketball United“ und gehen nun immer am Sonnabend in der Sporthalle des Gymnasiums Tiergarten an der Altonaer Straße auf Korbjagd.

Ein Teil von „Basketball without Borders“ ist Nazir, der dem Eastercup ebenso wie seine Teamkameraden entgegengefiebert hatte: „Hier zu spielen ist super. Training ist schön – aber richtige Spiele sind noch schöner.“ Der 16-Jährige floh mit seiner Familie vor knapp zwei Jahren aus Afghanistan, kam vor 15 Monaten nach Europa und über Schweden vor acht Monaten nach Berlin. Seitdem lebt er im ICC und wartet auf eine Antwort der Behörden, um in Deutschland bleiben zu dürfen und sich einen Traum zu erfüllen: „Ich möchte Physik und Mathematik studieren und als Ingenieur arbeiten.“ Die Langeweile vertreibt sich Nazir mit dem Basketballprojekt. Und er schwärmt noch heute so sehr, dass dabei selbst der Initiator feuchte Augen bekommt: „Ich danke Antonio und den anderen Trainern für die Chance, die ich bekommen habe, Basketball spielen zu dürfen. Das bedeutet mir sehr, sehr viel.“ Da ihm das Training mit „Basketball without Borders“ allein nicht mehr genügte, spielt Nazir mittlerweile auch für die U18 des DBV und hat auch dort schon Freunde gefunden. „Basketball macht mir so viel Spaß, dass ich es immer weitermachen möchte. Und vielleicht werde ich ja mal ein guter Spieler.“ min

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 147× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 99× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 497× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.093× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.