Freibadsaison im Bezirk beginnt mit einem fetten Platsch

Foto: Schubert
4Bilder

Charlottenburg-Wilmersdorf. Ob uns das Frühjahr weiter frieren lässt, ist für den Spaß im nassen Element einerlei. Die Berliner Bäderbetriebe eröffneten offiziell die Freiluftsaison und ließen dazu im Olympiabad eine Artistentruppe vom 10-Meter-Turm fliegen.

Äußerst gelassen blickt Cruz hinab ins Türkis, tänzelt ein wenig an der Kante umher. Dann: Konzentration beim Sprung. Und wenige Sekunden und akrobatische Posen später platscht der "Splash Diver" ins zehn Meter tiefer gelegene Becken des Olympiabades, lässt einen unerhört großen Kranz aus Wasser in die Höhe schießen. "Arschbombe" als Kunst.

"Es ist besser als fliegen", jauchzt Cruz beim Herauskraxeln. Und schon geht es wieder empor zum Turm, denn zur Saisoneröffnungsshow der Berliner Bäderbetriebe sollen Fotografen mehr als ein Motiv mit in die Redaktionen nehmen. Im Olympiabad also erzählt der BBB-Vorstandsvorsitzende Ole Bested Hensing, was es in diesem Jahr Neues gibt für Freunde des Planschens. Flexiblere Öffnungszeiten zum Beispiel. An warmen Abenden liegt es im Ermessen der jeweiligen Leiter, Gäste länger als gewöhnlich verweilen zu lassen. Trotz verschiedener Sparangebote begann der Kartenverkauf 2015 aber verhalten. "Die Berliner sind gar nicht so kostensensibel wie man denkt", sagt Hensing zu dieser Situation.

Ein weiteres Problem: der akute Mangel an etwa 25 Rettungsschwimmern. Bewerbern, die sich bis zum 15. Mai melden, winkt eine tarifliche Bezahlung und eine kostenlose Schulung, sofern sie noch kein Rettungsschwimmerabzeichen in Silber haben. "Ein super Sommerjob für Studenten", wirbt Hensing.

Weil das Olympiabad schon immer etwas Besonderes war, erleben Gäste hier auch die stimmungsvollsten Veranstaltungen. Gleich viermal in dieser Saison kraulen Abkühlungswillige beim Mitternachtsschwimmen bis in den frühen Morgen (am 30. Mai, 27. Juni, 25. Juli und 29. August). Und auch die "Splash Diver" legen noch einen großen Auftritt hin. Am Sonntag, 7. Juni, veranstaltet die Spaßtruppe von 10 bis 18 Uhr eine Meisterschaft in ihrer Sportart. "Wir haben aus der Arschbombenlandung einen Wettkampf gemacht", sagt "Diver"-Sprecher Elvis. Nicht weniger als 14 verschiedene Variationen mit Salti und Schrauben bringen er und seine Mannen zur Perfektion.

Ganz im Gegensatz zu diesem fröhlichen Höhepunkt steht der bauliche Zustand des historischen Bades am Olympiastadion. Unübersehbar bröckeln die Tribünen vor sich hin und erinnern daran, dass die Entscheidungsträger Sanierungsmaßnahmen weiter vor sich her schieben. Zwar präsentiert sich die Technik rund um das Becken nach einer Investition von 3,5 Millionen Euro nun wieder auf dem Stand der Zeit. Aber ob die steinernen Sitzreihen beidseits des Beckens noch eine Zukunft haben, dürfte in den warmen Monaten ein Streitthema werden. So verheißt der Sommer hier zweierlei: Spaß am Spektakel und Sorge um die Substanz.

Das Sommerbad Olympiastadion am Olympischen Platz hat täglich von 7 bis 20 Uhr geöffnet; das Freibad Jungfernheide, Jungfernheideweg 60, von 10 bis 19 Uhr, und das Sommerbad Wilmersdorf, Forckenbeckstraße 14, öffnet ab Sonnabend, 23. Mai, von 7 bis 20 Uhr.
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 135× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.