Für die Spreefüxxe beginnt die 1. Bundesliga durchwachsen

Anna Eber (am Ball) konnte bereits in den ersten Partien in der 1. Bundesliga überzeugen. | Foto: Nittel
  • Anna Eber (am Ball) konnte bereits in den ersten Partien in der 1. Bundesliga überzeugen.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Charlottenburg. Die Speefüxxe sind mit drei Siegen und fünf Niederlagen in die Saison der 1. Handball-Bundesliga gestartet. Managerin Britta Lorenz ist mit diesem Auftakt des Aufsteigers nicht unzufrieden, wenn auch die Leistungen in den letzten beiden Partien nicht so berauschend waren.

"Ich denke, dass wir in jedem Fall auf einem guten Weg sind, den Klassenerhalt zu erreichen", sagt die Managerin. Das Deckungsverhalten sei schon recht ordentlich. Im Angriff hingegen müssten die Laufwege noch verbessert werden. "Wir benötigen noch Zeit, um uns richtig einzuspielen." Die Gründe liegen auf der Hand: Zum einen gilt es, fünf Neuzugänge zu integrieren, die alle tragende Rollen übernehmen sollen. Nationalspielerin Laura Steinbach wechselte sogar erst in der laufenden Saison nach Berlin. Zurzeit weilt die 29-jährige Rückraumspielerin bei der Handball-EM in Ungarn und Kroatien. Darüber hinaus haben viele Spielerinnen noch keine Erstligaerfahrung. Hier gilt es, sich an das noch höhere Tempo und das sehr körperliche Spiel zu gewöhnen. Die Zielsetzung ist, jede dieser Spielerinnen individuell weiter zu entwickeln und an das Niveau der höchsten Spielklasse heranzuführen. "Wir sind dabei, diese und andere Dinge zu optimieren. Deshalb bin ich sehr zuversichtlich, dass wir im neuen Jahr so richtig durchstarten", sagt Britta Lorenz.

Mit Anna Eber und Anna Blödorn, die das Trikot der Spreefüxxe schon zu Drittligazeiten getragen haben, gibt es zwei Spielerinnen, die bereits in den ersten Partien im Oberhaus Verantwortung übernahmen und glänzen konnten. "Die Entwicklung dieser beiden ist relativ augenscheinlich. Aber ich bin mir sicher, dass jede Spielerin in unserem Kader das Potenzial hat, diesen Schritt zu machen."

Aber auch die Neuzugänge Frida Tegstedt und Susann Linke am Kreis, Julia Plöger im Tor, Daniela Gustin auf Außen und Laura Steinbach hätten ihre Sache bis dato sehr gut gemacht.

Dass die Nationalspielerinnen Christine Beier und Natalie Augsburg, die das ganze Jahr über immer wieder mit Verletzungen zu tun hatte, nicht für die EM nominiert wurden, sieht Britta Lorenz mit einem weinenden und einem lachenden Auge: "Ich hätte es natürlich jeder Spielerin gewünscht, bei so einem Ereignis dabei zu sein. Nun sind, bis auf Laura, aber alle in Berlin. Und das gibt uns die Möglichkeit, uns noch besser einzuspielen.

Nicht glücklich ist die Managerin mit dem Zuschauerzuspruch: "Ich hätte mir gewünscht, dass da mehr passiert. Was uns schon sehr wundert, ist, dass vor allem die jungen Mädchen, die in Berlin Handball spielen, nicht in die Halle kommen und sich die Bundesliga angucken. Aber vielleicht benötigt auch das einfach nur etwas mehr Zeit."

Die Weihnachtspause ist nur sehr kurz: Bereits am 3. Januar empfangen die Berlinerinnen in der Sporthalle Charlottenburg den SV Union Halle-Neustadt im Viertelfinale des DHB-Pokals. Die Partie wird um 19:30 Uhr angeworfen.

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 269× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 231× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 617× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.207× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.