Fußballer vom SC Charlottenburg überwintern auf Platz sechs

Der SC Charlottenburg (goldene Trikots) - hier beim 1:2 gegen den 1. FC Lübars - überwintert in der Landesliga nur auf Platz sechs. | Foto: Nittel
  • Der SC Charlottenburg (goldene Trikots) - hier beim 1:2 gegen den 1. FC Lübars - überwintert in der Landesliga nur auf Platz sechs.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Charlottenburg. Nachdem der SC Charlottenburg in den vergangenen Jahren immer um den Aufstieg in die Berlin-Liga mitgespielt, den Sprung in die höchste Spielklasse der Hauptstadt mit zwei dritten und einem vierten Platz aber stets verpasst hatte, ist nun Ernüchterung eingekehrt. Denn der Klub überwintert in der Landesliga nur auf Platz sechs.

Noch zu Beginn der Saison hatte selbst SC-Coach Bernd Upmeier die Frage nicht beantworten können, ob sein Team auch in dieser Saison zu den Mitfavoriten zu rechnen sei: "Diese Spielzeit ist mir bis dato immer noch ein Rätsel", hatte der Trainer nach drei Spieltagen gesagt. "Warten wir doch einfach mal ein paar Wochen ab und schauen, wohin die Reise geht." Und jetzt? Nach der Hälfte der Saison, sechs Siegen, fünf Remis und vier Niederlagen, liegt man bereits neun Punkte hinter Spitzenreiter Sportfreunde Johannisthal zurück. Zwar könnte auch der zweite Platz zum Aufstieg reichen. Doch daran mag in Charlottenburg zurzeit wohl niemand so richtig glauben: Die Abgänge von den Toptorjägern Christopher Jeckl und Marco Wolff, die in der letzten Spielzeit zusammen 29 Tore erzielt hatten - übrigens genau so viele wie der gesamte SCC in dieser Hinrunde -, sind nicht zu kompensieren. Erfolgreichster Torschütze in dieser Spielzeit ist bis dato Patrick Maykowski mit sieben Treffern. Doch daran allein liegt es nicht: Dem SCC fehlt es in dieser Spielzeit einfach an der notwendigen Kontinuität. Immer dann, wenn der Anschluss an die Spitzengruppe gelingen könnte, folgt ein Rückschlag: So geschehen in den Partien gegen den BSV Al-Dersimspor (3:5) und beim letzten Heimspiel gegen den 1. FC Lübars (1:2). Coach Upmeier musste häufig umstellen, weil Spieler verletzungsbedingt oder aus anderen Gründen fehlten.

Dabei hat der SC Charlottenburg mehrfach bewiesen, dass man mit den Großen mithalten kann: Gegen Spitzenreiter Johannisthal spielte man 0:0. Den Tabellenzweiten SD Croatia konnte man sogar 3:0 bezwingen. Und auch im letzten Spiel des Jahres, am 12. Dezember im Achtelfinale des Berliner Pilsner-Pokals, hat man eindrucksvoll bewiesen, dass man mehr draufhat: Beim Berlin-Ligisten 1. FC Wilmersdorf triumphierte der SCC durch Tore von Janosch Diemer und Philip Preikschat mit 2:0 und zog als letzter Landesligist in die Runde der letzten acht Teams ein.

Bleibt also abzuwarten, ob es dem SCC gelingen wird, solch gute Leistungen künftig wieder kontinuierlicher abzurufen und gut vorbereitet in die Rückrunde zu starten. Noch ist alles möglich.

Richtungsweisend dürfte aber gleich der Auftakt gegen einen Tabellennachbarn sein: Am Sonntag, 15. Februar, geht es auf dem Sportplatz an der Schluchseestraße um 13.30 Uhr gegen den dort beheimateten 1. FC Lübars. Und mit dem hat der SCC ja noch eine Rechnung offen.

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.