"Grenze des Erträglichen überschritten"
Fußballverband will Verfahren gegen Chef von CFC Hertha 06 einleiten

Nach den antisemitischen Vorfällen beim Fußballverein CFC Hertha 06 will der Berliner Fußballverband jetzt ein Verfahren gegen den Vizepräsidenten einleiten. Der Bezirk droht mit Entzug der Sportstätten.

CFC Hertha 06 steht erneut in der Kritik. Der Berliner Fußballverband (BFV) bereitet jetzt ein sportgerichtliches Verfahren gegen den Vizepräsidenten des Charlottenburger Fußballvereins vor. Der Grund: Ergün Cakir hatte die antisemitischen Äußerungen zweier Jugendspieler kürzlich in einer ARD-Dokumentation öffentlich verteidigt. Der Vorfall selbst liegt schon eine Weile zurück. Beim einem Bezirksligaspiel im November hatten die beiden Fußballer Spieler des deutsch-jüdischen Fußballvereins TuS Makkabi beleidigt. Auch der Hitlergruß soll gezeigt worden sein. Das BFV-Sportgericht sperrte die Spieler daraufhin zwei Jahre.

„Die von Ergün Cakir getroffenen Äußerungen sind völlig inakzeptabel und nicht mit den in der Satzung verankerten Werten vereinbar“, erklärt BFV-Präsident Bernd Schultz. Das sportgerichtliche Verfahren sei daher die folgerichtige Konsequenz. Im Zuge dessen, so Schultz weiter, werde auch überprüft, ob CFC Hertha 06 bereit sei, „nachhaltige Schritte zur Bekämpfung von Antisemitismus aufzunehmen“.

Auch das Bezirksamt kritisiert das Verhalten des Vereinsvorsitzenden scharf. Für Sportstadträtin Heike Schmitt-Schmelz (SPD) habe Ergün Cakir erneut „die Grenze des Erträglichen überschritten“. Sie erwarte vom Verein, „dass er sich umgehend in aller Deutlichkeit von seinem Vorsitzenden distanziert". Sollte dieser Vorfall im Verein keine nachhaltigen Konsequenzen haben, lasse sie Maßnahmen prüfen. Das könnte bis zum Entzug der Sportflächen und der öffentlichen Sportförderung gehen. Der BVV-Sportausschuss hat sich dem einstimmig angeschlossen. Kritik kommt von den Linken. Die Fraktion begrüße zwar, dass sich die zuständige Stadträtin mittlerweile – zwölf Wochen nach der Tat – öffentlich positioniert habe, sagt Sportsprecherin Anne Zetsche. „Wir kritisieren jedoch, dass der Stadträtin über die Androhung von Strafmaßnahmen hinaus nichts zur Prävention von Antisemitismus im Sport und der breiten Gesellschaft einfällt.“ So existierten weder Präventionsprogramme auf Sportplätzen noch seien diese geplant. Das hatte die Antwort des Bezirksamtes auf eine Anfrage der Linksfraktion in der Dezember-BVV bestätigt.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 299× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.011× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.066× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.