Hockey-Damen vom SC Charlottenburg holen nur einen Punkt

Die Hockey-Damen vom SC Charlottenburg (weiß) kamen zum Saisonauftakt nicht über ein Remis beim Aufsteiger TC Blau Weiss Berlin hinaus. | Foto: Nittel
  • Die Hockey-Damen vom SC Charlottenburg (weiß) kamen zum Saisonauftakt nicht über ein Remis beim Aufsteiger TC Blau Weiss Berlin hinaus.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Charlottenburg. Die Hockey-Damen vom SC Charlottenburg sind mit einem Unentschieden in die Feldsaison der 2. Bundesliga gestartet: Bei Aufsteiger TC Blau Weiss Berlin gelang am 14. September trotz drückender Überlegenheit nur ein 1:1 (0:1).

"Was wir heute gesehen haben ist ein Klassiker: Man spielt zum Saisonauftakt gegen einen Aufsteiger und ist klarer Favorit. Der Aufsteiger kämpft, schmeißt sich in jeden Schuss. Und der Favorit, der haushoch überlegen ist und zahlreiche Chancen hat, muss am Ende noch froh sein, nicht als Verlierer das Feld zu verlassen", fasste Trainer Ziad Al-Michref die 70 Minuten zusammen.Bereits nach sechs Minuten war der Außenseiter durch einen Treffer von Annika Dittmer in Führung gegangen. Danach nahm der Favorit aus Charlottenburg das Heft in die Hand, hatte deutlich mehr Spielanteile und Torchancen: Allein 14 Strafecken wurden dem SCC zugesprochen. Doch nur eine einzige konnten die Gäste verwandeln. Claudia Klatt erzielte nach 51 Minuten den hochverdienten Ausgleich.

Die SCC-Angreiferinnen scheiterten an ihrem eigenen Unvermögen und an einer überragende Julia Zielatiewicz im Blau-Weiss-Tor. Auf der Tribüne wurde schon gemunkelt, dass man beim SCC in dieser Woche bevorzugt Strafecken trainieren sollte. Coach Al-Michref konterte diese Kritik: "Mit dieser Häme müssen wir natürlich leben. Es ist aber nicht so, dass wir keine Ecken trainiert hätten. Nur manchmal ist man halt nicht in der Lage, das Trainierte auch auf den Platz zu bringen. An unserer Chancenverwertung werden wir weiter arbeiten müssen."

In buchstäblich letzter Sekunde hätte der Spielverlauf aber noch auf den Kopf gestellt werden können. Mit dem Schlusspfiff bekamen die Blau-Weiss-Damen ihre erste Strafecke zugesprochen: "Wenn die jetzt reingeht, dann ist dieses Spiel hier heute purer Slapstick", hatten schon einige Zuschauer gefeixt.

Die Blau-Weiss-Damen nahmen dieses Geschenk aber nicht an. Die Partie endete unentschieden. Und Carsten Zilkenat, Trainer beim TC Blau Weiss, war nach Spielschluss erfrischend ehrlich: "Wenn wir diese Ecke rein gemacht hätten, wäre das der unverdienteste Sieg gewesen, den ich jemals erlebt hätte."

Trotz der verschenkten Punkte sieht Coach Al-Michref für seinen SCC aber optimistisch in die Zukunft: Eine Platzierung zwischen eins und drei sei nicht unrealistisch. "Wir wurden in den letzten beiden Jahren Zweiter und Dritter. Unser Ziel ist, mehr Punkte zu holen als in diesen beiden Spielzeiten. Und dann schauen wir mal, auf welchem Rang wir landen werden."

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 169× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 520× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.113× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.