Traglufthalle als Ersatz
Linke fordern Übergangslösung für Neue Halle

Die Neue Halle in der Krumme Straße wird für viele Jahre nicht nutzbar sein. Sie ist so marode, dass eine umfangreiche Sanierung fällig wird. | Foto: K. Rabe
  • Die Neue Halle in der Krumme Straße wird für viele Jahre nicht nutzbar sein. Sie ist so marode, dass eine umfangreiche Sanierung fällig wird.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Neue Halle in der Krumme Straße ist so marode, dass eine umfangreiche Sanierung erforderlich ist. Die Schwimmhalle wird für einige Jahre nicht mehr für den Schwimmbetrieb zur Verfügung stehen. Das bedeutet insbesondere für das öffentliche Schwimmen im Bezirk drastische Einschränkungen. Die Fraktion der Linken schlägt eine Traglufthalle als Ersatzlösung vor.

Neben dem Mangel an Angeboten für das Freizeitschwimmen bestünde derzeit ein erhöhter Bedarf an Schwimmkursen für Kinder. „Durch die coronabedingte Schließung der Schwimmbäder hatten viele Kinder keine Möglichkeit, Schwimmen zu lernen“, begründet die Fraktion einen Antrag, in dem sie das Bezirksamt auffordern, in Zusammenarbeit mit Senat und Berliner Bäderbetrieben eine beheizbare Traglufthalle während der kalten Jahreszeit an einem der bezirklichen Freibäder zu errichten. Somit könne die voraussichtlich lange Schließzeit der Neuen Halle ausgeglichen und das Schwimmen auch im Winter für alle Nutzergruppen in ausreichendem Maß gewährleistet werden. Als Beispiel nennt die Fraktion die Traglufthalle im Kombibad an der Seestraße. Mit der beheizbaren Überdachung werde über die Wintermonate eine zusätzliche Wasserfläche angeboten. Im Bezirk würde sich nach Ansicht der Linken das Sommerbad Wilmersdorf eignen.

Modellprojekt muss erst ausgewertet werden

So einfach sei es jedoch nicht, eine Traglufthalle zu errichten. Nicht jedes Freibad würde sich dafür eignen, teilt Matthias Oloew, Unternehmenssprecher der Bäder-Betriebe, auf Anfrage der Berliner Woche mit. Zu berücksichtigen sei beispielsweise, dass die Traglufthalle mit zahlreichen, mehrere Meter langen Stahlankern befestigt werden müsse. „Die Anker müssen in den Boden rund um die Schwimmbecken gerammt werden. Das ist aufgrund von unterirdischen Leitungen und Rohren nicht überall möglich“, erklärt Oloew. Darüber hinaus könne erst nach Ende der jetzt laufenden Hallensaison eingeschätzt werden, ob das Modellprojekt Traglufthalle Seestraße zukunftsfähig sei. Dann werde Bilanz gezogen: Wie hoch waren die Kosten, insbesondere die Betriebskosten, tatsächlich und stehen Aufwand und Nutzen in einem vertretbaren Verhältnis zueinander? „Erst wenn diese Zahlen vorliegen, wird es eine Empfehlung geben, ob das Modell am Standort Seestraße fortgesetzt wird und ob es gegebenenfalls an anderen Standorten etabliert werden kann“, sagt der Unternehmenssprecher.

Zwei Bäder - ein Eingang

Zur bevorstehenden Sanierung der Neuen Halle informiert er, dass der Bau so marode sei, dass nur eine Grundsanierung in Frage käme. Die Sanierung des Bades soll genutzt werden, um einerseits die seit Langem geforderte Barrierefreiheit der Standorte Neue Halle und Alte Halle herzustellen. Außerdem soll aus den beiden nebeneinanderliegenden Bädern ein gemeinsamer Bad-Standort gemacht werden. „Mit einem Eingang und einem zentralen Garderobenbereich.“

Wann die Bauarbeiten beginnen können, dazu könne Matthias Oloew noch kein Datum nennen, denn die Finanzierung der Sanierung sei noch nicht gesichert. Daher könne er ebensowenig über die Höhe der Kosten und die Dauer der Maßnahme Auskunft geben. Nur so viel: „Sind die Bauarbeiten gestartet, werden sie sicherlich einige Jahre in Anspruch nehmen.“

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 105× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 61× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.