Monika Sozanska, die Frau hinter der Maske

Monika Sozanska ( Degenfechterin ) Photo: P! Magazine Uwe Marcus Magnus Rykov
10Bilder
  • Monika Sozanska ( Degenfechterin ) Photo: P! Magazine Uwe Marcus Magnus Rykov
  • hochgeladen von Uwe Marcus Magnus Rykov

Der FCO Fechtclub Offenbach freut sich über einen weiteren prominenten Zugang. Die Degenfechterin Monika Sozanska, 2016 Fünfte der EM, kam vom Fechtclub Leipzig und ist jetzt seit dem 1. Januar 2017 im Verein des FCO. Die Weltklassefechterin Monika Sozanska ist momentan mit Platz 37 auf der Weltrangliste und damit die höchst platzierte Deutsche. Sie ist Degen Spezialistin. Fechterin der deutschen Nationalmannschaft. Olympionikin.
Im Interview erzählte sie mir wie herzlich sie hier empfangen worden ist. Schon jetzt fühlt sie sich hier zu Hause. Dazu hat einen großen Teil die familiäre Atmosphäre beigetragen. Die Seele des Vereins und die Chemie hat einfach gestimmt, aber auch der gute Kontakt zwischen dem FCO-Cheftrainer Miklos Bodoczi und Dem Vater von Monika, früher Degen-Bundestrainer war ausschlaggebend. Denn er gab ihr letztendlich den Vorschlag über Offenbach nachzudenken.
Es war eine gute Entscheidung sagte Sie, zumal sie ja auch als Sportsoldatin in Mainz stationiert ist. Dadurch ist sie regemäßig hier um zu trainieren. Die Priorität ist jetzt die Qualifikation und die WM im eigenen Land.
Wenn Monika Sozanska über das Degenfechten spricht, fangen ihre Augen an zu leuchten. „Fechten ist wie tanzen – nur viel kreativer, denn kein Kampf ist wie der Andere, “ schwärmt sie. „Man muss mit dem Gegner spielen, ihn beobachten, auf ihn reagieren und immer auf der Hut und in Bewegung sein, das macht diesen Sport für mich so besonders.“ Besonders als kleinere Person muss man noch mehr Ehrgeiz und Disziplin haben um mit den Großgewachsenen zu konkurrieren. Sie hat nicht nur diesen Ehrgeiz sondern auch die Leidenschaft zu dem Sport.
Keine Frage, wo so viel Leidenschaft im Spiel ist, bleiben auch Erfolge nicht aus: 2005 gewann Monika ihren ersten Weltcup der Aktivenklasse in Saint Maur. In den folgenden Jahren vergrößerte sie ihre Sammlung um zahlreiche Medaillen. Nicht nur als Einzelkämpferin, auch im Team ist die Liste ihrer Erfolge beeindruckend. Zu ihren größten Erfolgen zählen mehrere Weltcup Siege Einzel/Team, über 25 Finalplatzierungen bei Weltcups und davon mehrere Podest Plätze bei Grand-Prix in St. Maur, Budapest, Montreal, Havanna, Rio de Janeiro und bei Weltcups u.a. in Sydney, Barcelona, Nanking, Luxemburg, Doha und Xuzhou, Insgesamt 11 Medaillen bei den Deutschen Meisterschaften davon 3x Gold, EM Bronze 2012 im Einzel und Silber im Team 2008 in Kiew, WM Silber 2010 in Paris, 3x WM Bronze 2009 in Antalya, 2008 in Peking und 2005 in Leipzig. Zum Höhepunkt gehört sicherlich die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2012 in London, wo Monika in Einzel den 10 und mit dem Nationalteam dem 5 Platz erreicht hat.

Autor:

Uwe Marcus Magnus Rykov aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.